4890 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 508 553, Kassa 9325, Aussenstände 59 889, Warenvorräte 30 709, vorausbez. Steuern 28. — Passiva: A.-K. 90 000, hyp. Darlehen 100 000, Gläubiger 180 700, Rückstell. für unbez. Rechn. u. Zs. 5233, R.-F. 9000, Ern.-F. 212 000, do. Strom 5000, noch nicht eingelöste Div. 280, Gewinn 6292. Sa. RM. 608 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebs 59 218, do. Elektrizitäts- betriebs 27 858, Zs. 30 665, Abschr. 12 000, Reingewinn 6292 (davon Div. 4500, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 792). – Kredit: Vortrag 525, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Neben- produkten sowie Installat. u. Gasmessermieten 82 786, do. aus Stromverkauf u. Stromzähler- mieten 52 722. Sa. RM. 136 035. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 3½, 3½, 0, 3½, 3½, 5½, 6, 10 %, 30 G.-Pfg., 4, 0, 0, 5 % H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. M. Hagemeyer, Berlin; Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürger- meister Kratz, Gifhorn; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe et va 450 000 cbm. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Goldmark. Anleihe: RM. 8850. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst.- u. Gaswerks-Anl. 310 766, Elektrizitäts- Anl. 73 690, Kassa 3296, Schuldner 25 355, Warenvorräte 24 789. – Passiva: A.-K. 180 000, hyp. Anleihe 8850, Gläubiger 154 539, Vorträge für Saläre, Unk., Steuern usw 1500, Ern.-F. 76 500, unerhob. Div. 120, R.-F. 10 925, Gewinn 5465. Sa. RM. 437 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8500, Gewinn 5465 (davon R.-F. 520, Div. 4500, Vortrag 445). – Kredit: Vortrag 290, Bruttoerträgnis 13 674. Sa. RM. 13 965. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 2½, 2, 2, 2, 3, 5½, 8, 10, 25, 0, 4, 4, 0, 2½ %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Amtsvorsteher Milich, Gross- Räschen; Dir. Dr.-Ing. ehr. Walther Müller, Grube Ilse; Bürgermstr. a. D. Paul Berg, Bremen; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. 3 Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7, 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 106 729, Elektrizitätsanlage 138 710, Kassa u. Debit. 6267, Lagerbestände 4014. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 122 037, Kredit. 19 283, Div. 427, Abschr. 11 708, R.-F. 485, Gewinn 5778. Sa. RM. 255 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 788, Abschr. 3093, Gewinn 5353. Sa. RM. 66 235. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 66 235. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 50, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; D. Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister Semner, Heldrungen; M. Lindner, H. Theuerkauf. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank.