Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4891 Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gas- konzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 246 000. Urspr. M. 160 000, erhöht bis 1914 auf M. 246 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 754 000 in 754 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 529 112, Kassa 6115, Lagervorräte 10 672, Debit. 53 152. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 17 550, Kredit. 6848, R.-F. u. Abschr. 41 344, Gewinn 33 310. Sa. RM. 599 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. 146 337, Gewinn 33 310. – Kredit: Gewinnvortrag 571, Betriebseinnahmen 179 076. Sa. RM. 179 648. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6½, 20, 40, 0 %, RM. 10, 5, 4, 6, 6 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Gemeindevorsteher Eichler, Petershain; Hüttenbes. Erich Hübner, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gasanstalten. Betriebseröffnung 1907. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital) in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 %. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 23 084, Bau 830, Lagervorräte 2899, Kassa u. Debit. 2696, Verlust 4937. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 18 447. Sa. RM. 34 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 950, Zs. 1346. – Kredit: Betriebs- einnahmen 16 056, Verlust 1239. Sa. RM. 17 296. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 7, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. Weidemann, Bad Sooden a. d. W.; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gaswerkskasse. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Das früher betriebene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Genussscheine: Urspr. M. 600 000 in Stücken zu M. 1000. Anlässlich der Umstell. abgestempelt pro Stück auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 348 147, Kassa 370, Aussen- stände 13 203, Lagervorräte 15 250, Versich. 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleiheaufwert. 12 075, Gläubiger 34 602, Ern.-K. 122 000, R.-F. 8100, Gewinn 653. Sa. RM. 377 430.