4892 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 70 964, Ern.-K. 4000, Vortrag 653. – Kredit: Vortrag 592, Einnahmen aus Verkauf, Installat. u. Mieten 75 025. Sa. RM. 75 618. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Johannes Steding, Bremen; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 180 000. Erhöht bis 1914 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gaswerk 321 749, Beteil. 88 781, Kassa u. Debit. 22 216, Lagervorräte 7118. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 5847, Ern.- u. R.-F. 21 303, Gewinn 12 715. Sa. RM. 439 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. 53 211, Gewinn 12 715. – Kredit: Gewinnvortrag 305, Betriebseinnahmen 61 736, Zs. u. Div. 3885. Sa. RM. 65 926. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Carl Francke jr., Bremen; Gemeindevorsteher Nöldner, Maurermeister Voge, Vaethen-Tanger- hütte. Zahlstellen: Bremen u. Vaethen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aërogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 553, Geb. 72 084, Grundst. 32 500, Inv. 683, Masch. 18 600, Werkz. 2296, Patent u. Lizenz 24 001, Schuldner 18 712, Warenbestand 71 946, Verlust 53 104. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 10 655, Gläubiger 66 450, Akzepte 17 376. Sa. RM. 294 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924/26 39 365, Verlust auf Ford. 6856, Handl.-Unk. 31 488, Fabrikat.-Unk. 13 867, Abschr. 4346. – Kredit: Bruttogewinn 42 820, Verlust 53 104. Sa. RM. 95 924. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul IIlig, Frit7 Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. (Börsenname: Dessauer Gas.) Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb