Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4895 Anleihen: I. 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884 M. 5 000 000. II. 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892 M. 5 000 000. III. 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898 M. 5 000 000. IV. 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905 M. 3 000 000. Die 4 Anleihen haben Stücke zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. Zb. bzy. RM. 150, Zs― 1. 17 V. 4½ % Prior.-Oblig. von 1918 M. 6 000 000. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufge- wertet u. abgestempelt auf RM. 40.– bzw. RM. 80.—. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung: Die Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gas- anstalten der Ges. Über die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Die Rückzahlung erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1942, die der anderen Anleihen 1932. Vom 13./9. 1926 werden die Anleihen in Prozenten ihres Reichsmarknennwertes franko Zs. gehandelt. Kurs der Anleihe von 1884 Ende 1926–1927: 83, 72 %, der Anleihen von 1892, 1898, 1905 u. 1918 Ende 1926–1927: 83, 83 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. 35 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 33 286, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Schuldner 10 805 969, Beteil. 56 829 829, Gasanstalten, Elektrizitäts-Werke u. Überland- zentralen, für deren Bau- u. Betriebs-Kapitalien 76 297 807. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Oblig. 2 124 822, ordentl. Rückl. 11 500 000, Ern.- u. Abschr.-K. 46 085 327, Versich. 2 197 249, noch nicht abgehob. Div. für 1925 9185, do. für 1926 27 731, do. Oblig.-Zs. 2027, Gläubiger 682 925, Gewinn 6 487 625. Sa. RM. 144 116 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Daweszahl. 1 085 401, Oblig.-Zs. 61 635, Ern.- u. Abschr.-F. 1 800 000, Überschuss 6 487 625 (davon Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 243 243, Pens.- u. Unterst.-Zwecke 100 000, Vortrag 144 382). – Kredit: Vortrag aus 1926 501 481, Zs. 373 763, Beteil. 4 768 069, Konten der Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen, Bruttogewinne aus 1927 3 791 347. Sa. RM. 9 434 662. Kurs Ende 1913–1927: 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25*, 131.25, 245, 510, 4500, 15.25, 35, 63, 182⅝, 176.50 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 27 000 000 Akt. (10 000 zu RM. 2000 u. 17 500 zu RM. 400) im August 1927. Dividenden 1914–1927: 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50, 0, 0, 7, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theusner, Breslau; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg; Gen.- Dir. Dr. E. Schulte, Breslau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. deren Fil. in Hamburg, Leipzig, Köln u. Düsseldorf; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. à M. 300. (3 Viertel aller Akt. befinden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 300 u. M. 1200 auf bzw. RM. 150 u. RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 432 310, Geb. 1 102 435, Anlagewerte 1 525 312, Lagerbestände 310 495, Bankguth. u. Kassa 398 291, Schuldner 247 323, Wertp. 37 499. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B. 103 265, Oblig. 750, Gläubiger 925 954, Gewinn 383 698. Sa. RM. 4 053 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug 664 212, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 302 576, Abschr. 314 968, Betriebsunk. 839 681, Stadtbeleucht. 104 018, Installation u. Ver- ――――――――――――f―f= .