4896 Gas-, Wasser- und Eiswerke. kaufsgeschäft 543 156, Zs. 22 685, Gewinn 285 973. – Kredit: Abgesetztes Gas 2 136 477, Verschied. 940 794. Sa. RM. 3 077 272. j Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 15, 20, 20, 25¼, 13¼, 10, 10, 10, 14, 0, 0, 0 % 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926–1927: Je 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925: Je 6 %; 1926–1927: 10, 2 %. Verstands Gen.-Dir. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokuristen: Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Justizrat Aug. Raude, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Buchdruckereibes. Dr. L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Redakteur Fritz Henssler, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Hark, Stadtbaurat Hartleb, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: KM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Obl. v. 1925 à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Ausl. im Febr. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Gaswerksanlage 368 016, Kassa u. Deb. 33 479, Lager- vorräte 10 599. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 76 768, R.-F. 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 5326. Sa. RM. 412 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 65 384, Gewinn 3763. Sa. RM. 69 147. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 69 147. Dividenden 1912/13–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokuristen: O. Wichert. Dipl.-Ing. Albert Schlee. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Buch- druckereibes. Dr. Lensing, Stadtbaurat Hartleb, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. =westfälische Ferngas-Aktiengesellschaft, Dortmund. Gegründet: 24./7. 1928; eingetr. 7./8. 1928. Gründer: Provinz Westfalen, Landkreis Arnsberg, Landkreis Iserlohn, Landkreis Altena, Landkreis Olpe, Landkreis Siegen, Stadt Neheim, Amt Werdohl, Stadt Plettenberg, Stadt Attendorn, Stadt Iserlohn, Stadt Lüden- scheid, Stadt Menden, Stadt Hohenlimburg, Stadt Olpe, Stadt Schwerte, Landkreis Hagen, Landkreis Herford, Landkreis Minden, Landkreis Lübbecke, Landkreis Halle, Landkreis Paderborn, Landkreis Warburg, Landkreis Höxter, Stadt Vlotho, Land Lippe. Zweck: Erzeugung, Beschaffung, Fortleitung u. Weiterveräusserung von Ferngas u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte, auch in Form von Beteiligungen an anderen Unter- nehmungen u. Gesellschaften oder deren Erwerb. Die Ges. wird in erster Linie Ferngas der Ruhr-Gas-A.-G. an die Verbraucher liefern. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Richard Starke, Essen; Dir. Dr. Hans Müller, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster; Landrat Paul Graubner. Altena; Bürgermstr. Dr. Aaymann, Neheim; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Wenig, Olpe; Landrat Heinrich Goedecke, Siegen; Oberbürgermeister Gertenbach, Iserlohn; Oberbürgermstr. Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Bürgermstr. Rau, Menden; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte; Dr. von Nasse, Hagen; Landrat Franz von Borries, Herford; Landrat Petersen, Minden; Bürgermeister Paul Schildwächter, Vlotho; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster; Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Bürgermeister Köllner, Bielefeld; Bürgermeister Hohendahl, Werdohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasversorgung Mittelsachsen, Akt.-Ges., Dresden A 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 11./7 1924; eingetr. 25./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gasversorg. Mittelsachsens.