Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4899 25 000 000, Schuldverschreib. u. Anleihen 10 020 002, R.-F. 145 661, Spez.-R.-F. 2 049 743, Laternenfonds 22 357, Hyp. 874 000, Kredit. 7 441 041, Gewinn 1 586 418. Sa. RM. 47 139 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 036 207, Unterhalt.-Kosten 1 477 641, Soz. Fürsorge 856 174, Steuern 1 065 394, Zs. 201 216, Konz.-Abgabe 1 328 602, Abschreib. an Buchforder. 18 126, do. an Anl. 1 049 298, Gewinn 1 586 418. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 88 542, Betrieb 10 530 537. Sa. RM. 10 619 080. Kurs Ende 1914–1927: In Frankf. a. M.: 202*, –, 180, –, 130*, 100, 155, 302, 2300, 4.5, 4.90, 76, 140, 155 %. In Berlin: 205*, –, 180, 180, 130*, 160, 154, –, 2300, 3.5, 4.80, 75.25, 1644 Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 10, 10, 15, 1000, 0 %. 1924–1927: 0, %% Direktion: Gen.-Dir. Stadtbaurat a. D. Dipl.-Ing. Franz P. Tillmetz; Stellv. Dir. Dipl.- Ing. Ernst Schumacher, Dir. Berthold Will. Prokuristen: Betriebsdir. Franz Reichard, Betriebsdir. Dr.-Ing. Emmerich Czako, Obering. Georg Knobbe, Herrmann Nathow, Christian Wüst, Alexander Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; II. Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Stadtverordn. Dr. Salli Gold- schmidt, Stadtverordn. Wilh. Pfeifer, Stadtverordn.-Vorst. Leonhard Heisswolf, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtrat Prof. Dipl.-Ing. S. Ruppel, Stadtverordn. Dr. Julius Schnorr, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtverordn. Georg Ulrich, Stadtrat Bankier Ernst Kahn, Bank-Dir. Julius Jacob, sämtl. Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Ober- bürgerm. Max Granzin, Bürgerm. Ernst Weil, Stadtverordn. Johann Käppel, Stadtverordn. Richard Heyne, sämtl. Offenbach a. M. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Gebrüder Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Süddeutsche Wasserwerke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Fichardstrasse 28/30. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert It. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges. welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an bestehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusser. von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwert. von Wasser- kräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 1 600 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 519 000. 1912 weitere Herabsetz. auf M. 900 000. Von 1915–1917 herabgesetzt auf M. 500 000. 1923 erhöht um M. 1 700 000, durch Ausg. v. M. 1 500 000 St.-Akt., den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Diese letzteren sind lt. G.-V. v. 13./9. 1924 wieder in St.-Akt. umgewandelt. Lt. a. 0. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 280 000 umgestellt worden; nachdem bereits am 2./10. 1924 M. 800 000 Vorrats-Aktien eingezogen worden waren, sind die übrigen 1400 St.-Akt. zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. RM. 1000 feste Vergüt., Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betrieb Frankfurt a. Main: Kassa 530, Postscheckguth. 1075, Waren-u. Giessereibestände 104 986, Debit. 118 518, Masch. u. Werkz. 2300, Mobil. 1, Modelle 1; Wasserwerk Bahnhof Regensburg 216 200; Immobil.: b. Regensburg 8978, bei Roth a. Sand 1. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 26 364, Kredit. 98 575, Div. 1764, Delkr. 10 000, Gewinn 35 889. Sa. RM. 452 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 155 608, Abschr. 19 163, Gewinn 35 889. – Kredit: Vortrag 8288, Betrieb Frankfurt a. M. 147 960, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 54 412. Sa. RM. 210 661. Dividenden 1914–1927: 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 – 10 % Bonus, 15 –£ 10 % Bonus, 200 ― 100 % Bonus, 0, 0, 5, 6, 7 %. Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Kaufmann Friedrich Sauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Clauer, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Eisenb.- Dir. M. Neufeld, Rechtsanw. Dr. Peter Bartmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. 307* ―――――