4900 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Glotterwerk, Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig, die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 2715, Anlage 20 817, Konzession 24 783, Inv. 1, Anleihe Stadt Waldkirch 72 450, Konto Sparkasse Waldkirch 6130, Verlust 220. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 967, Schuldverschr. 72 450, Oblig.-Zs., Rückstell.-K. Spar- kasse Waldkirch 6699. Sa. RM. 127 117. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 1926 182, Handl.-Unk. 855. – Kredit: Zs. 818, Verlust 1927 220. Sa. RM. 1038. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Ing. Dr.-Ing. Martin Radt, Reg.-Baumeister Wilhelm Münch, Berlin, August Bayer, Oberglottertal; Stellv. Sägewerksbes. Max Vanoni, Waldkirch. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabri- kant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker, Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 33 877, Geb. 53 940, Hochbassin 20 900, Brunnen 2350, Masch. u. Kessel 32 500, Röhren 25 000, Wassermesser 5200, Magazin 4411, Debit. 8491, Kohlen 679, Bankscheck 16 466, Bankrücklage 26 931, Eisenbahnkaut. 100, Kriegs- anleihe 1, Kassa 1002. – Passiva: A.-K. 120 000, Kap.-Anlage 98 175, Hyp. 1959, Kredit. 1257, Gewinn 10 459. Sa. RM. 231 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschr. 1109, Hochbassin-Abschr. 2300, Brunnen-Abschr. 260, Masch.- u. Kessel-Abschr. 3660, Röhren-Abschr. 2745, Wassermesser- Abschr. 1314, Kohlenverbrauch 10 344, Betriebs-Unk. 21734, Gehalt 11 361, Steuern u. Abgaben 8904, Verwalt.-Kosten 647, Frachten 1609, Lohn 11 241, Versich. 2101, Gewinn 10 459. – Kredit: Wasser 84 814, Zs. 2915, Mieten 634, Installation 1244, Unvorhergesehenes 1, Ruhe- geld 182. Sa. RM. 89 793. Dividenden: 1912–1924: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Epping, Heidbüchel, Meyer, Volmer. Aufsichtsrat: Birkenstock, Vollmer, Obernbaack, Hoppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Sitz der Ges. seit 1908 in Köln. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Kapital: RM. 160 000 in 320 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegs- Kapital) lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Bau-K. 802 484, Kassa 4938, K. für div. Debit. 37 088, Vorräte 26 637, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, K. für div. Kredit. 682 175, Kaution 2115, Reingewinn 10 860. Sa. RM. 871 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 641, Reingewinn 10 860. Sa. RM. 139 501. – Kredit: Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten RM. 139 501. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bau-K. 815 798, Kassa 174, K. für div. Debit. 53 659, Vorräte 18 519, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, K. für div. Kredit. 704 625, Kaution 2115, Reingewinn 5413. Sa. RM. 888 154.