Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4901 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 548, Reingewinn 5413. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 860, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 230 101. Sa. RM. 240 962. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bau-K. 875 467, Kassa 22, K. für div. Debit. 46 491, Vorräte 17 958, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, K. für div. Kredit. 760 347, Kaution 2395, Reingewinn 1198. Sa. RM. 939 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 534, Reingewinn 1198. – Kredit: Gewinn- vortrag 5413, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 262 319. Sa. RM. 267 733. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bau-K. 882 700, Kassa 715, K. für div. Debit. 41 997, Vorräte 19 282, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, K. für div. Kredit. 766 181, Kaution 2325, Reingewinn 191. Sa. RM. 944 697. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 247 612, Reingewinn 191. – Kredit: Gewinn- vortrag 1198, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 246 605. Sa. RM. 247 804. Dividenden: 1913/14–1926/27: 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 9, 10, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Horchheim, Bez. Koblenz; Dir. Max Röseler, Dortmund; Rud. E. Schmidt, B.-Schöneberg; Dir. Rud. Vogel, Paderborn; Dir. H. Schmitz, Essen; Dir. Karl Merbitz, Dir. Karl Münnich, Siegen. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs- u. Nebenbetrieben, endlich seit 1921 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn, ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Continental-Gas-Aktien u. verschied. Bergwerks-Beteilig. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.- Aktien à M. 1000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000, ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage u. Beteil. 1 139 692, Kassa 209, Mobil. 1, Debit. 295 981. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 500, Abschr. 115 000, unerhob. Div. 4500, Kredit. 147 936, Reingewinn 149 947. Sa. RM. 1 435 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 538, Abschr. 20 000, Reingewinn 149 947 (davon R.-F. 3700, Div. 140 000, Tant. 3539, Vortrag 2708). – Kredit: Gewinn-Vortrag 75 986, Geschäftsgewinn 144 499. Sa. RM. 220 486. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50, 0, 10, 4, 0, 14 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Naujoks, Bernau b. Berlin; Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Dir. Rudolf Vogel, Paderborn; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Karl Merbitz, Dir. Karl Münnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mathildenstr. 50/52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann Sitz der Ges. bis 1902 in Bonn. Zweck: Anfertig. von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werken sowie Erwerb u. Verwert. solcher Konz., Ankauf, Einricht., Betrieb u. Verkauf von Anstalten, die Herstell. der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Besitztum: Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürger- meistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser, Leucht- u. Kraftgas. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen, u. je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1945 ab, mit den übrigen Gemeinden auf 40 Jahre. Statistik: Gefördertes Wasserquantum 1915–1927: 6 951 247, 7 709 369, 10 509 256, 11 705 888, 10 873 488, 10 796 181, 12 507 811, 12 198 777, 10 673 167, 9 666 456, 9 711 673, 8 743 506, 8 970 009 cbm. Gaserzeug. in den Gasfabriken Vingst u. Porz-Urbach 1915–1927: