4902 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1 528 770, 1 920 830, 2 071 210, 2 111 040, 2 700 800, 2 686 000, 2 146 220, 2 116 070, 1 972 540, 1 944 800, 2 089 920, 2 120 800, 2 321 800 cbm. Das Wasserrohrnetz hat eine Länge von 253 452 m, das Gasrohrnetz eine solche von 135 656 m. Etwa 125 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf M. 2 250 000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umzustellen. Lt. Bek. v. 1./9. 1928 erbot sich die Thüringer Gasges., Leipzig, die Aktien der Rheinischen Wasserwerks-Ges. gegen Thüringer Gasges.-Aktien in der Weise umzutauschen, dass auf je RM. 600 Aktien der Rheinischen Wasserwerks-Ges. je RM. 600 Thüringer Gasaktien ge- liefert würde. Ausserdem wurde den Aktionären der Rheinischen Wasserwerks-Ges. ein Betrag in Höhe von RM. 90 (= 15 % des Nennbetrags) für jede zum Umtausch eingereichte Aktie gezahlt (Umtausch-Frist 25./9. 1928). Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 191 200, Mobil. u. Geräte Hauptverwaltung 24 000, Eff. 571 865, Guth. bei Banken u. sonst. Debit. 1 064 889, Wasser- werke Mülheim Deutz–Kalk usw., Gaswerke Heumar- Wahn, Vingst–Merheim 2 096 542, Wert der Betriebsmaterialien auf den Werken 12 000, do. der Lagerbestände zu Installa- tionszwecken 20 100, Kassa 133 778. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 150 000, Erweiter.-Rückl. 200 000, Div.-Ausgleichrückl. 150 000, nicht erhob. Div. 3300, div. Kredit. 634 766, Gewinn 276 310. Sa. RM. 4 114 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 866 966, Steuern u. Abgaben, sowie Beiträge zur Alters-, Invaliden- u. Angestellten-Versich., Krankenkasse usw. 686 741, Instandhalt. der Werke, Reparat. u. dergl. 113 626, Abschr. 144 081, Gewinn 276 310 (davon Div. 225 000, Tant. 15 000, Vortrag 36 310). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1926 26 417, Zs., Pachten, Projektier. usw. 63 674, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus dem Installations-Geschäft 1 997 635. Sa. RM. 2 087 726. Kurs Ende 1914–1927: 174*, –, 170, –, 140*, 130, 145, 310, 5000, 9, 78, 90, 147, 145 %. Notiert in Köln. Dividenden 1914–1927: 11, 11, 11, 12, 11, 8, 10, 20, 500, 0, 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein 50). Direktion: Dipl.-Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Eugen von Rautenstrauch, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Arthur Peill, Köln; vom Betriebsrat: Jos. Morher, Eugen Gothmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. trat 1920 in Liqu. zwecks Fusion mit der Firma „Triton. Ges. für Wasserreinigung u. Wasser- versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Akt. Erhoht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. Ferner lt. G.-V. v. 27./4.1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 (300: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 307, Wertp. 1, Lagerplatz u. Geb. 41 120, Werkz. u. Geräte 15 076, Mobil. 1, Debit. 11 005, Material. 14 650, Baurechn. (Wert der halbf. Arbeiten) 13 348. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 20 000, Kredit. 20 071, Delkr. 3200, R.-F. 4000, Gewinn 8238. Sa. RM. 95 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 46 661, Abschr. 4249, Gewinn 8238.– Kredit: Vortrag aus Vorjahr 4822, Betriebseinnahmen 54 327. Sa. RM. 59 149. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hammann, Dir. Alfred Scherf, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co.