Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4903 *Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Gaswerk Humboldtstr. 97. Gegründet: 21./5. 1028; eingetr. 7./7. 1928. Gründer: Die Kreisregierung der Pfalz, Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Pirmasens, die Stadt Frankenthal. Zweck: Versorgung der Pfalz u. anliegender Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die Ges. Gaswerke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Leitungen u. sonst. Einricht. erstellen, sich an Unternehmungen beteiligen, die Gas erzeugen oder verteilen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Oberbau-Dir. Dr.-Ing. Kurt Liese, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Gewerberat Jean Echter, Speyer; Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau (Pfalz); Kreisvertreter Volksbankdir. Komm.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreis- vertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Bürgerm. Paul Kleefoot, Stadtrat Rechtsanw. Adolf Beaufort, Stadtrat Malermstr. August Heller, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Stadtrat Eduard Klement, Kaisers- lautern; Oberbürgerm. Dr. Hermann Strasser, Frankenthal; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgerm. Karl Leiling, Speyer; 1. Bürgerm. Dr. Richard Forthuber, Neustadt a. Hdt., Oberbürgerm. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Oberbürgerm. Dr. Ludwig Ehrenspeck, Landau (Pfalz); Bürgerm. Hans Ruppersberg, Homburg (Saargebiet); Bürgerm. Dr. Nikolaus Kempf, St. Ingbert (Saargebiet). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gebäude 716 000, Fleischkühlhalle 270 187, Grundst. Niendorf a. O. 7500, Gleisanlage 21 000, Brunnenanlage 9000, Masch. 360 573, Mobil. 2000, Werkz. u. Geräte 15 000, Eisschränke 12 000, Inneneinricht. 5000, Kraftwagenpark 55 000, Kassa, Bank u. Wechsel 46 961, Beteil. 15 000, Aussenstände 38 565, Aufwert.-Darl. 145 657, vorausbez. Unk. 4075, Vorräte 14 573. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Darlehn- aufwertung 145 657, Darlehn Fleischkühlhalle 270 187, Gläubiger 620 349, Reingewinn 51 901. Sa. RM. 1 738 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 461 321, Abschr. 73 975, Gewinn 51 901. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 1153, Betriebseinnahmen 586 044. Sa. RM. 587 198. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8, 10, 5, 5, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: A. F. M. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Janus, Stellv. Fabrikant Emil Aland, Konsul Ernst Boie, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg, Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadt- teile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas-Gesellsch. in Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 215 000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 1 042 735, Aussenstände 30 377, Aufwert.- Ausgleich 12 500, Kassa 6035. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp.-Anleihe 13 950, Hyp. 5771, =