Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4905 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 43 397, Elektrizitäts- ortsnetze, Hochspann.speisekabel, Transformatorenstationen 78 658, Kassa 571, Forder. 13 821, vorausbez. Versich. 257, Vorräte 13 677. – Passiva: A.-K. 34 500, R.-F. 3450, Erneuer.- u. Anlagetilg.-F. 74 000, Hyp.-Anleihe 1519, Schulden 27 142, noch nicht erhob. Div. 30, Bau- kostenzuschüsse 3718, Div. 3750, Vergüt. an A.-R. 439, Vortrag 2133. Sa. RM. 150 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7251, Steuern u. Abgaben 6365, Zuweis. zum Ern.- u. Anlagetilg.-F. 12 000, Abschr. 1272, Reingewinn 6023 (davon: Div. 3450, Tant. 439, Vortrag 2133). – Kredit: Vortrag 1711, Geschäftsgewinn 31 202. Sa. RM. 32 913. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Ober-Ing. H. Birkmann, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Schoder, Höchst a. Main; Stellv. Bürgermeister Simon, Nassau a. Lahn; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Arendt, Frankfurt a. M.; Stadt- verordneter Mackeprang, Nassau a. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 108 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 6665, Masch. 12 000, Rohrleit. u. Behälter 26 500, Wassermesser 3597, Utensil. 1, Kassa 6, Beteil. 600, Aussenst. 6019, vorausbez. Vers. 1472. – Passiva: A.-K. 7200, R.-F. 720, Masch. 1000, Rohrleitungsres. 7400, Kredit. 5324, Schulden bei Banken 30 621, Übergangsposten 4210, Reingewinn 383. Sa. RM. 56 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Steuern usw. 37 083, Reingewinn 383. – Kredit: Vortrag 155, Betriebseinnahmen 37 311. Sa. RM. 37 467. Dividenden 1915–1927: 8, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kolb. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rhumbler, Amtsgerichts-Dir. Dr. Schneider, Dir. Ferd. Koehler, Rektor Leo Selbst, Carl Sittmann, Johann Eckert, Bürgermeister a. D. Herm. Schmidt, Beigeordneter Zahn, Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Bad TPennstedt. Lt. Bek. v. 8./8. 1928 ist die Ges. durch Beschluss der G.-V. v. 25./6. 1928 infolge Veräusserung ihres Vermögens an die Stadt Bad Tennstedt aufgelöst. Die Liqu. unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Bad Tennstedt. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 cbm. Infolge der für den Herbst 1925 in Aussicht genommenen Einführ. von Elektrizität hat die Stadt 82 % der Aktien erworben. Die Gasanstalt hat im Frühjahr 1926 die Versorg. der Stadt mit Elektr. aufgenommen. Sie bezieht als Grossabnehmer die Elektr. vom Überlandwerk Mühlhausen i. Th. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 70 000 (Vorkriegskapital). Umstell. erfolgte 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 147 908, Umlaufswerte 42 480, Verlust- vortrag 1926 19 753, Verlust 3388. – Passiva: A.-K. 70 000, Buchschulden 21 030, Hyp. 12 500, Darlehen 110 000. Sa. RM. 213 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 56 723. – Kredit: Überschüsse auf den Ertragskonten 53 335, Verlust 3388. Sa. RM. 56 723. Dividenden: 1914/15–1921/22: 3½, 3½, 0, 0, 0, 3, ?, 10; 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sattlermeister Carl Bertuch. Aufsichtsrat: Senator Mäder, Senator Karl Bertuch, Stadtverordn. Otto Döpping, Stadtverordn. Rauch, Stadtverordn. König, Kaufm. Hesse. Zahlstelle: Tennstedt: Stadtsparkasse. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. D G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu M. 500.