4906 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Anleihe: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 8750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanl. 107 277, Vorräte u. Aussenstände 4710, Aufwertungs-Ausgleich 4000, sonst. Forder. 563, Kassa 245. – Passiva: A.-K. 40 000, hypothekar. Anleihe 8750, Abschr. 8500, R.-F. 4000, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 1333, Ver- bindlichkeiten 52 855, ausgel. Teilschuldverschr. 1325, Vortrag 32. Sa. RM. 116 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 30 513, Steuern, Abgaben u. Zs. 6614, Abschr. 2000, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 666, Verlustvortrag 1926 2588. Sa. RM. 42 383. – Kredit: Rohertrag RM. 42 383. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 5, 5, 4.4, 6, 9, ?, 0 %. 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925 bis 1927: Je 0 %. Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Leipzig; Dir. Walter Reichow, Kitzingen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 134 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst., Gas- u. Elektr.-Werksanlagen 391 138, Kassa 608, Bankguth. u. Aussenstände 102 587, Lagervorräte 9328, Rentenbank-Beteil. 1670, Deutsches Reich-Reparat.-K. 56 000. – Passiva: A.-K. 375 200, R.-F. 1100, Kredit. 4216, Rückstell. u. Kaut. 141, rückst. Div. 915, Abschr. 81 100, Darlehens-K. Stadt Zörbig 8270, Rentenbank-Grundschuld 1670, Reparat.-Oblig. 56 000, Gewinn 32 719. Sa. RM. 561 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 83 769, Abschr. 7828, Reingewinn 32 719 (davon: R.-F. I 1592, do. II 2910, Div. 26 264, Tant. an A.-R. 1852, Vortrag 100). – Kredit: Vortrag 860, Einnahmen aus dem Betrieb 123 456. Sa. RM. 124 316. Dividenden 1912/13–1927/28: 4½, 4½, 4½, ?, 3, ?, 5, ?2, ?, 2, ?, ?, 0, 0, 4½, 7 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Robert Kotzsch, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bank-Dir. Franz Friedel, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co.