Nautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. Aktiengesellschaft Neuhoefer, Berlin C. 2, Grosse Präsidentenstr. 2. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Febr. 1925: Metall A.-G. Neuhoefer. Sitz der Ges. bis zum 4./8. 1926 in München, Westendstr. 113. Zweck. Fabrikation von Gummiwaren aller Art, insbes. von Gummi-Regeneraten u. der Handel mit Gummiwaren u. Textilwaren jeder Art, Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit dem Vertriebe derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen, auch die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11,.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Kassa u. Postscheck 272, Geb. u. Grundst. 51 000, Beteil. 4750, Büroinv. 1, Fahrz. 2000, Masch., Einricht., Formen 91 257, Debit. 103 872, Wechsel 42 900, Waren 160 211, Unterbilanz 388. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3000, Kredit. 353 652. Sa. RM. 456 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 576, Zs. 19 493, Aufwert.-Hyp. 3000, Abschr. 21 713. Verlustvortrag 3687. – Kredit: Bruttogewinn 136 083, Verlust 388. Sa. RM. 136 471. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Siegfried Neuhoefer, Dir. Manfred Neuhoefer, München. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Anton Gessler, München; Verlagsbuchhändler Benjamin Harz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktor Asbest-, Gummi- und Isolier-Fabrikate Akt.-Ges., Berlin W. 57, Elssholzstr. 10. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 7./2. 1926; eingetr. 5./4. 1927. Gründer: Hausbesitzer August Steinborn, B.-Steglitz; Abteilungsleiter Wilhelm Schmieden, Zeuthen i. d. M.; Bau- unternehmer Oskar Fiedler, Konstrukteur Kurt Fiedler jr., B.-Steglitz; Bankbevollmächtigter Willi Schulz, Zeuthen i. d. M. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Asbest- u. Asbestkautschuckartikeln, Dichtungs- material, techn. Gummiwaren, Hochdruckplatten, Schläuchen, Stopfbüchsen-Packungen, Treibriemen u. techn. Lederartikeln, elektrotechn. Isoliermaterial. Kapital: RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner 12 500, nicht eingeford. Akt.-Einzahl. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Willy Dreesen, Berlin; Pressereferent Dr. Hans Müller, Frau E. Negle, B.-Steglitz; Bücherrevisor Willi Rietdorf, B.-Neukölln; Rentiere Frl. Gertrud Putze, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummifabrik Südwest Akt-Ges. Berlin-Stralau, Krachtstr. 9. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 5./12. 1923. Hervorgegangen aus der im Jahre 1912 gegründeten Gummifabrik Südwest G. m. b. H., die beim Übergang in die Akt.-Ges. den Mantel der Haus Hohenstaufen Grundstücks-A.-G. übernahm. Zweck: Fabrikation von techn. Gummiwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.-Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. =