4908 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St., RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 228, Masch. 34 000, Werkzeug- utensil. 2300, Warenbestand 26 281, Schuldner 22 176, Kassa 45, Banken u. Postscheck 1241, Wechsel 462, Aufwert.-Ausgleich 12 000, Verlust 61 918. – Passiva: A.-K. 66 000, Hyp.- Aufwert. 50 750, Bankschulden 115 274, Akzepte 16 925, Gläubiger 32 704. Sa. RM. 281 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 711, Gen.-Unk. 59 120, Zs. 12 148, Abschr. 13 367, Tilg. des Aufwert.-Ausgl.-K. 4000. – Kredit: Betriebsüberschuss 72 429, Verlust 61 918. Sa. RM. 134 347. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Kersten. Prokurist: Karl Kersten jun. Aufsichtsrat: Dir. A. Hirte, Dir. Kurt E. Rosenthal, Erich Schultz-Bundte, Dir. E. Stoecke- mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf Residenzstr. 85 –88. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer und Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mifl. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 216 000, Geb. 134 000, Masch. u. Apparate 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Schutzrechte 1, Barbestände 4578, Debit. 160 030, Vorräte 169 700. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. 80 000, Bank 41 058, Kredit. 211 386, Akzepte 41 614, Reingewinn 10 256. Sa. RM. 684 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 528 669, Abschr. 7956, Reingewinn 10 256. – Kredit: Gewinnvortrag 1660, Bruttoertrag 545 222. Sa. RM. 546 883. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich Hotze, Julius Jantzen. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau; Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Catterfeld (Landkreis Gotha). Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 20./6. 1928 in Berlin. Daselbst jetzt Zweigniederlassung. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u. ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern, Goldfedern u. chirurgischen Hartgummiartikeln, sämtl. Dreh-, Fräs- u. Pressteilen aus Hart- gummi u. gummifreien Ersatzstoffen für die elektrotechnische, optische, Radio- usw. Industrie, hochwertigen Radio-Einzelteilen, Metall-Schrauben u. Facgonteilen, Stanzartikeln. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Stargarder Str. 74. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 108, Masch. 6500, Inv., Werkz. usw. 5618, Kassa u. Bankguth. 1300, Waren 81 842, Aussenstände 54 681. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 40 107, Kredit. 84 046, Gewinn 5898. Sa. RM. 190 052. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 71 877, Abschr. 4081, Gewinn 7534. Sa. RM. 83 493. – Kredit: Rohüberschuss RM. 83 493. dDividenden 1922–1927. 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Zolland. Prokuristen: Gustav Zolland, Wilhelm Lingott. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Schlesinger, Frau Frieda Zolland, Kfm. Hugo Kronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.