Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4909 Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda, Künzellerweg. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. = Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 650 000. 1909 Erhöh. um M. 150 000. 1911 Herabsetz. auf 400 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf . 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = 4 * RM. 20). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 800 000. Die Erhöh. ist um RM. 500 000 erfolgt. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Zus. leg. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 850 000. Lt. gleicher G.-V. Wiedererhöh. um RM. 950 000 auf RM. 1 800 000., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. von je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 308 000, Geb. 448 700, Wohnhänser 144 900, Wohnhäuser-Inv. 18 400, Masch. 328 000, Gerätschaften 250 400, Gleisanschluss 221 000, Kassa 1770, Wechsel 7608, Postscheck 46 973, Aussenstände 2 109 625, Bankguth. 4034, Eff. 6588, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 710 942, Hyp. 8000, (Bürgschaften 30 715). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 119 161, Rückstell. für zweifelh. Forder. 100 000, do. für Garantie- verpflicht. 262 500, Gläubiger 2 215 849, Wechselverbindlichkeiten 1 020 027, Rückstell. für Steuern 12 217, Wohlfahrts-Rückl. 30 000, (Bürgschaften 30 715), Gewinn in 1927 55 187. Sa. RM. 5 614 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 319 526, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 100 000, do. für Garantieleistungen 262 500, Gewinn in 1927 55 187. Sa. RM. 737 214. – Kredit: Gewinn RM. 737 214. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; 1924–1927: 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kuno Eichholz; Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Prokuristen: M. Breitenbach, J. Dimmerling, R. Künstler. Aufsichtsrat: Vors. Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Emil Reinhard Schröder, Lennep; Wirkl. Geh. Rat Exz. Edwin Frhr. v. Secken- dorff, Hechingen (Hohenzollern); Bank-Dir. Oskar Kreglinger, Antwerpen; vom Betriebsrat: F. Fath, P. Blumenstiel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha, Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 67 384 qm, und zwar entfallen 17 062 qm auf Hörselgau (bebaut 5455 qm), 3130 qm auf Dresden-Löbtau (bebaut 1813 qm), 29 914 qm auf Frankfurt a. M.-Niederrad (bebaut 10 626 qm), 5654 qm auf Magdeburg-Neustadt (bebaut 2256 qm), 2239 qm auf Gotha (bebaut 650 qm Verwaltungsgebäude) und 9385 qm auf Arnstadt (bebaut 390 qm, zwei Wohnhäuser). In den Fabriken Hörselgau und Dresden-Löbtau, in denen 119 mechan. Schlauchwebstühle mit der entsprechenden Zahl Vorbereitungsmaschinen aufgestellt sind, werden gewebte rohe u. gummierte Feuerlösch- schläuche aus Hanf-, Flachs- u. Ramiegarn u. Textilriemen hergestellt. In Magdeburg werden techn. Gummiwaren, wie Gummischläuche u. Gummidichtungen jeder Art fabrixziert. Die Fabrik Frankfurt a, M.- Niederrad, in der bisher Gummibereifungen für Fahrräder u. Motorräder, massive Gummireifen für Lastwagen, Gummischläuche aller Art u. sonstige techn. Gummiwaren fabriziert wurden, ist stillgelegt worden; die dadurch notwendig ge: wordene Verlegung einiger Betriebsabteilungen nach Magdeburg ist zum grössten Teil bereits durchgeführt. Die Kraftanlagen aller Fabriken setzen sich zusammen aus 14 Dampf- kesseln mit 1265 qm Heizfläche, ferner 20 Dampf- u. elektr. Kraftmasch. in der Gesamtleist. von ca. 1400 PS. Die Ges. beschäftigt ca. 440 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist beteiligt an der freien Preisvereinbarung der deutschen Schlauchwebereien für rohe u. gummierte Schläuche. Kapital: RM. 1 000 000 in 16 100 Akt. zu RM. 20, 7560 Akt. zu RM. 50, 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkrieg-kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 94 000 000 in 42 200 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 7560 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 94 000 000 auf RM. 908 000 (St.-