4910 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 16 100 St.-Akt. zu RM. 20, 7560 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorrats-St.-Akt. im Betrage von RM. 53 700, die in der Bilanz am 31./12. 1925 mit RM. 1 zu Buch standen, wurden im Geschäftsjahr 1926 veräussert; der Erlös wurde dem Umstellungs-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 10./7. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 92 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 920 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen, für 1928 voll div.-ber. Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. von 10: 1 zum Kurse von 106 % zum Bezuge angeboten. Anleihen: 1) M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1912, davon Nr. 901–1000 zu M. 500 u. Nr. 1051–1500 zu M. 1000 erst 1920 begeben. 2) M. 5 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreib. von 1922, rückzahlbar ab 1./7. 1926 zu 102 %. Zahlst. Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.25 für je nom. M. 1000; gekündigt zum 31./12. 1926, mit Ausnahme der s. Zt. gegen 4½ % Anleihe v. 1912 getauschten Stücke. Die Einlös. der Stücke einschl. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926 erfolgt ab 2./1. 1927 mit je RM. 2,05 für je PM. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 feste Vergüt. je Mitgl., der Vors. erhält das Doppelte), Rest weitere Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 272 855, Geb. 603 882, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 33 614, Masch. 167 087, Werkz. u. Geräte 1, Kraftwagen u. Gespanne 10 926, Formen 1, Kassa 2535, Wechsel 4339, Wertp. 1, hinterl. Sicherheiten 1, Hyp. 15 000, aussen- stehende Forder. 410 916, Rohstoffe u. Waren 264 244, Verlust 133 576. – Passiva: A.-K. 908 000, (Genussrechte der Oblig. 33 014), Umstell.-R.-F. I 132 759, do. II 100 817, 4½ % Teilschuldverschr. 4407, 5 % Teilschuldverschr. 4794, Aufwert. getauschter 5 % Teilschuld- verschreibungen 53 249, 4½ % Teilschuldverschreibungs-Zs. 4260, unerhob. Div. 2597, Gewinn- anteile auf Genussrechte 2641, Akzepte 218 418, Gläubiger 486 889. Sa. RM. 1 918 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416 983, Steuern 56 161, Zs. 9190, Abschr. 45 952, Sonderabschr. 150 842. – Kredit: Vortrag aus 1926 13 708, Überschuss 522 961, Mieteeinnahmen 8883, Verlust 133 576. Sa. RM. 679 130. ―* Kurs Ende 1913–1927: 110, 96.50*, –, 139, 190, 145*, 218, 349.50, 715, 3900, 2.2, 0.925, 44, 147.50, 145 %. Notiert in Berlin. RM. 900 000 St.-Akt. seit Juli 1925 sämtlich zugelassen. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20, 35, 80, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Franz Moser, Otto Eisser, Gotha; Stellv. Walter Scholz, Gotha. Prokuristen: P. Köberlein, Aug. Bärwolf, E. Gille, Fr. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Komm.-Rat Alex. Maliniak, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Dir. a. D. Max Zeyss, Gotha; Dir. Alexander Elfer, Dir. Fritz Schlesinger, Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser, Berlin; vom Betriebsrat: Alex Faulen- bach, Hugo Bechstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha u. Berlin: Deutsche Bank; Berlin: Internat. Handelsbk. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 80 000 qm, wovon –— einschl. der ausgeführten Neubauten – insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Weitere 25 000 qm wurden anschliessend an die jetzigen Grundstücke erworben. Ausser neuen Fabrikations- u. Lager- räumen wurde auch ein neues modernes Kesselhaus errichtet. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, dann erhöht auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. 00 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 63 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 147 740, Geb. 2 025 012, Strassenanl. 1, Masch. 2 511 692, Gleisanschluss 1, Fabrikutensil. 6, Kraftwagen u. Fuhrpark 50 000, Patent —