Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4911 255 875, Waren 10 147 420, Eff. 1, Wechsel u. Schecks 340 980, Kassa 37 567, Debit. 6 081 198. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 450 000, Delkr. 546 363, Akzepte 272 819, Wohlf. 97 894 Kredit. 10 355 605, Gewinn 874 813. Sa. RM. 21 597 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 413 628, Gewinn 874 813. – Kredit: Gewinnvortrag 191 796, Geschäftsgewinn 1927 2 096 646. Sa. RM. 2 288 442. Dividenden: 1912/13–1923/24: 0 %; 1925–1927: 12½, 2½, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim, D. Meyer-Quitlingen. Prokuristen: Erich Ruppert, Dr. Hermann Albert. Aufsichtsrat: Vors. Eric Geddes, Stellv. George Beharrel, Ch. Proctor, J oseph L. Graham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Caoutchouc Übersee-Compagnie, Akt--Ges in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910)/11. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 440 295, Geb. 716 417, Beteilig. 100 000, Schuldner 180 786. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 555, Gläubiger 978 000, Hyp. 448 500, Gewinn 443. Sa. RM. 1 437 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Unkosten 612, Geschäftsgewinn zum Vortrag 443. – Kredit: Vortrag 704, Nettoertrag des Gebäudes 351. Sa. RM. 1056. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Caspar, Dir. Ernst Magnus, Dir. Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelland Gummiwerke A.G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gunfmiwaaren-Fabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zus.hängen. Fabrikate: Techn. u. chirurg. Artikel. Packungen, Gummi, Riemen Bälle, Birnspritzen, gummierte Stoffe. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Besitztum: Das in Einden vor Hannover gelegene Fabriketablissement der Ges. wurde bei der Gründung von der „Neuen Hannoverschen Gummiwaaren- u. Patent-Packung-Fabrik, Lennartz & Co. übernommen. Grösse des Grundbesitzes in Linden ca. 10 Morgen. Arb. 2. Zt. ca. 500. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Kapital: RM. 2 025 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 841 000. Urspr. M. 500 000; nach verschied. Erhöh. u. Sanier. betrug das A.-K. 1912 M. 841 000; dann erhöht von 1918–1923 auf M. 102 500 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 102 500 000 auf RM. 2 025 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10 denominiert wurde unter Zuzahl. von RM. 3662 auf die Vorz.-Akt. Dawesbelastung: RM. 494 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von RM. 3000, der Vorsitzende u. der stellv. Vorsitzende das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 980 000, Masch. 360 000, Utensil. u. Werkzeug 1, Mobil. 1, Formen 1, Fuhrpark 12 500, Beteil. u. Kaut. 2750, Kassa 26 734, Wechsel u. Schecks 20 976, Waren-K. (Vorräte) 596 560, Schuldner 858 388, Verlust 470 053. – Passiva: A.-K. 2 025 000, R.-F. 2500, Akz. 327 622, Gläubiger 972 843. Sa. RM. 3 327 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 149, Reparat. 78 370, Gen.-Unk. 981 116. – Kredit: Fabrikations-K. 1 035 512, Verlust 95 123. Sa. RM. 1 130 636. Kurs Ende 1914–1927: 71*, –, 130, –, 200*, 411, 478, 1090, 5600, –, 1.4, 28.30, 36, 39½ %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1927: 5, 10, 20, 25, 25 % £– M. 50 Bonus, 25 % – M. 100, 25 % – M. 100, 35, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1927: Je 6 %. 1926–1927: 0 %.