4912 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Direktion: R. Schmidt, Dr.-Ing. W. Greinert, Dipl.-Ing. H. G. Zell, Paul Kregel. Prokuristen: Thomas Baltz, G. Müller, R. Pein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Buge, Stellv. Bankier L. Rothschild, Konsul Handels- gerichtsrat Franz Bühring, Komm.-R. Senator a. D. F. Beindorff, Hannover; vom Betriebsrat: H. Hartmann, Heinrich Laue. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix'' Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier- J, N. Reithoffer. Nach Gründung des Werkes in Wimpassing als eigene österreichische Akt.-Ges. nur noch Fabrik in Harburg, gegründet 1856. Zweck: Herstell. von Gummiwaren u. and. Fabrikaten sowie die Beteilig. an and. Unternehm. Die Ges. darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Erzeugung umfasst folgende Hauptgruppen: Gummi- u. Sportschuhe, Bereifungen für Fahr- räder, Last- u. Personenwagen sowie Motorräder. Technische Gummiartikel u. -Riemen; chirurgische Weichgummiartikel sowie alle Arten Spiel- u. Sportartikel aus Weichgummi; Spiel- u. Sportbälle; Gummifiguren u. Puppen; gummierte Stoffe u. Gummischwämme. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Köln, München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68 618 qm. Davon entfallen auf Harburg 65 000 qm (bebaut 35 000 qm), Berlin 1190 am (bebaut 780 qm), Hamburg 538 qm (bebaut 440 qm), München 790 qm (bebaut 590 qm) u. Köln 1100 qm (bebaut 440 qm). Die in dem Harburger Werk benötigte elektr. Energie wird im Werk unter Zusatz von Fremdstrom aus der Überland- zentrale erzeugt. Zahl der Angestellten u. Arbeiter rd. 4000. Beteiligungen: Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründ. Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.-Ges. Harburg, massgebend beteiligt u. gehört folg. Verbänden an: Deutsche Gummiball- Syndikat G. m b. H., Deutsche Gummischuh-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, Verein Deutscher Gummireifen-Fabr., Hannover u. Rethsverband d. Deutschen Industrie, Berlin. Kapital: RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. —– Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 4.5 Mill. erhöht bis 1898 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 330 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 300, 1000 St.-Akt. zu M. 1500, 134 000 St.-Akt. zu M. 1000, 32 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbéweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von bisher nicht verwerteter M. 60 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 mithin von M. 270 Mill. (M. 240 Mill. St.-Akt. u. 30 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Teilschuldverschreib. v. 1905: M. 4 000 000; 4 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Dezember 1927 aufgewertet RM. 276 150; gekündigt zum 1./7. 1924. Barabfind. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je nom. M. 500 zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Vorz.-Akt. je RM. 1 = 18 St., in best. Fällen 108 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 675 000, Geb. 2 578 000, Masch. 1 937 000, Werkzeuge u. Einricht. 342 000, Beteil. 1 758 165, Kassa 63 250, Wechselbest. 70 176, Wertp. 1, Schuldner 6 392 723, Verrechn. 83 499, Waren 6 282 511, Patente 1. — Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 1 663 077, Teilschuldverschreib. 276 150, rückst. Gewinnanteilscheine 20 241, Hyp. auf Immobil. 375 205, Carl Maret-Stift. 30 000, Gläubiger 4 571 537, Akzepte 4 324 302, Verrechn. 993 864, Reingewinn 722 950. Sa. RM. 20 182 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Versich. 3 715 792, Steuern 885 424, freiwill. u. soziale Lasten 615 056, Abschr. auf Anlagen 446 304, Zs. 497 418, Reingewinn 722 950 (davon R.-F. 36 923, Div. a. Vorz.-Akt. 300, Extra-Abschr. 341 997, Dispos.-F. 300 000, Vortrag 43 730). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 40 803, Bruttogew. auf Waren usw. 6 842 141. Sa. RM. 6 882 945. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000, 2.9, 2.3, 40.75, 90, 94 %. – In Hamburg: 140, –*, –, 170, 298, 180*, 260, 469, 1160, 6380, 3, 2.5, 38, 90, 94 %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 12, 18, 20 15, 10, 14 10, 10 £ 10, 30 – 30 % Bonus; 1922–1927: 50, 0, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Carl Maret, Dipl.-Ing. Emil Teischinger. Prokuristen: R. Winter, C. Schoen- feld, A. Prange, W. Unbehagen, C. Küllmer, G. Hinze, F. Fischer, G. Gossmann, Dipl.- Ing. Stübiger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Komm.-Rat F. Thörl, Hamburg; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Kaufm. Carl Michahelles, Hamburg; vom Betriebsrat: Ludwig Peter. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: E. Calmann. 5