4914 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. R.-K. I 30 000, do. II 3833, Sonderrückl. 12 166, Hyp. 125 000, Aufwert. verpflicht. 93 213, Gläubiger 160 190, Gewinnvortrag 1926 2213, Überschuss 1927 14 319. Sa. RM. 740 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 407 308, Abschr. 64 032, Gewinn-Vortrag 2213, Gewinn 14 319. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 2213, Bruttogewinn 1927 485 660. Sa. RM. 487 873. Dividenden 1921–1927: 8, 50 (junge 12 ), 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Joachim Köster, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig; Dir. W. Schönberg, Dillingen (Saar); Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schwetzinger Str. 117/145. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Gummi- Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder gleichzeitig mit diesen Produkten verkäuflichen Artikeln, sowie der Handel mit allen dieser Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. lofachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 126 800. .K. bis 1885 M. 1 752 000; dann Herabsetz. auf M. 1 502 800, alsdann 1890 auf M. 1 126 800. Erhöht 1920 um M. 913 200, 1921 um M. 2 760 000, 1922 um M. 4 800 000, 1923 um M. 15 600 000 auf M. 25 200 000 in 2817 St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12.1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf den Aufwert.-Betrag von RM. 7.30. Noch in Umlauf Ende 1927 (einschl. Zs.) RM. 11 243. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.92 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Rkt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spęz.-R.-F., bis derselbe ¾0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Uberschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 558 573, Masch. 415 043, Formen u. Utensil. 127 214, Fuhrwerk 4681, Kassa u. Postscheckguth. 9698, Wechsel 1431, Wertp. 1, Bürgsch. 8400, Buchforder. 710 007, Warenvorräte 640 003, Verlust 125 012. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. u. Zs. 11 243, Hyp. 400 950, Bürgschaften 8400, Buchschulden 1 469 486. Sa. RM. 3 095 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 125 100, allg. Unk. u. Steuern 1 488 333, Abschr. 74 776. – Kredit: Bruttogewinn aus 1927 1 563 198, Verlust 125 012. Sa. RM. 1 688 210. Kurs Ende 1913–1927: 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100, 3700, 3.5, 2.75, 24, 84, 34 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %; 1923–1927: 0 % Direktion: Hans Milbradt. Prokuristen: Franz Hölzl, H. Weimer, P. Koch, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg; vom Betriebsrat: G. Zuber, F. Englert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-N eckarau in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien. Das Unternehmen ist seit 1919 Gesellschafterin geworden bei der neugegründeten Kunstseidefabrik Schwetzingen G. m. b. H., in die es die ihm gehörige Kunstseidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergüt. von M. 650 000 eingebracht hat. Das St.-Kapital der G. m. b. H. beträgt M. 300 000. Kapital: RM. 4 006 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 900 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 000 000 dann 1920 um M. 300 000 in Nam.- Vorz.-Akt., mit 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die