Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4915 Ausgabe von 8000 Genussscheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der Anlage 2 641 043, Warenvorräte 3 262 079, Beteilig., Wertp. usw. 7355, Barbestand 20 605, Wechsel 233 757, Ausst. 4 445 876. – Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1 123 615, Delkr. 372 332, Schulden 4 238 975, Beamten-Pens.-F. 24 000, Arb.-Unterst.-F. 24 000, Dispos.-F. 8291, Gewinn 813 502. Sa. RM. 10 610 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss.K. 1 850 795, Fabrikat.-K. 560 068, Gewinn 813 502. – Kredit: Vortrag 295 709, Waren 2 928 657. Sa. RM. 3 224 366. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander, Dr. jur. Ernst Alexander Gernandt. Prokurist: Jacob Fanz. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. A. Bensinger; Stellv.: Dr. Robert Hohenemser, Frank. furt a. M.; Rich. Lenel, Bank-Dir. Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Dr. Robert Hohenemser, Frankfurt; Professor Dr. Walter Lenel, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Westfälische Gummiwaren-Akt-Ges., Bad Oeynhausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./8. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1/3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau, Lazarusstr. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten, sowie die Verarbeit. dieser Zwischen- erzeugnisse von Kautschuk u. kautschukähnl. Stoffen jeder Art zu Fertigwaren. Die Ges. beschäftigt sich mit der Veredel. von Kautschukabfällen, hauptsächlich durch Herstell. von Kautschukregeneraten unter Verwend. von Lös.- Zu. mannigfachen anderen Verfahren. In einer zweiten Abteil. werden Kautschuk-Fertigwaren, wie Kautschukfussbodenbelag angefertigt. Die Ges. besitzt unter anderem Patente auf Verfahren zur Herstell. wasser- dichter Stoffe, zur Befestigung pulveriger u. faseriger Materialien auf Papier u. Gewebe, zur Herstell. von Fussbodenbelägen usw., ausserdem sind noch Verfahren angemeldet, die insbes. die Herstell. von Kunstleder betreffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Spandau u. umfasst 138 700 qm, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es befinden sich darauf ein dreistöckiges Verwalt.-Gebäude, mehrere Flachbauten, Werkhallen, Lagerschuppen u. Beamtenwohnhäuser sowie Gleisanlagen. Zur Führ. ihres Betriebes u. zur Erzeug. von Koch- u. Heizdampf hat die Ges. drei Wasser- rohrkessel mit 750 qm Heizfläche, drei Lokomobilen mit 850 PS sowie elektr. Anlagen, welche die Erzeug. von 210 KW ermöglichen; ausserdem ist sie an das elektr. Kraftwerk Spandau angeschlossen. Angestellte u. Arbeiter etwa 300. Kapital: RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 600 000. Erhöh. von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 7.50 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst, dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung in Höhe des Monatsgehalts eines Prokuristen für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3165, Wechsel u. Schecks 3414, Aussenstände 448 522, Läger 796 729, Masch. 663 000, Grundst. 700 000, Geb. 389 000. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 42 469, hypothek. gesicherte Darlehen 579 463, Kredit. u. Akzepte 1 391 073, Rückstell. auf Aussenstände 15 000, Gewinn 825. Sa. RM. 3 003 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Hilfsstoffe, Betriebskosten 2 354 621, allg. Unk. 261 070, Zs. 167 172, Steuern 51 993, Abschr. 33 756, Gewinn 825. Sa. RM. 2 869 439. —– Kredit: Erlöse RM. 2 869 439. = 308* ― A