4916 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kurs Ende 1922–1927: 4300, 1.7, 1.25, 55.50, 72, 63.50 %. Eingef. an der Berliner Börse im Sept. 1922. Aktien zu M. 1000 Nr. 21 001–27 000 u. zu M. 3000 Nr. 27 001–34 000 im Nov. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1917–1927: 16, 10, 20, 16, 16, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Alexander, Stellv. Dipl.-Ing. W. Golombek, Dr. Ernst Helft. Prokurist: Georg Klose. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Cohler, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Friedrich Romberg, Charlottenburg; Senatspräs. Dr. Georg Meyer, Dir. G. Bach, B.-Schöneberg; Dir. Georg Alexander, B.-Lankwitz; vom Betriebsrat: Max Scheer, Ernst Gränzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade, Freiburger Str. 19/20. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A-G. umgewandelt Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: RM. 900 000 in 8545 Aktien zu RM. 100 u. 2275 Aktien zu RM 20. Urspr M. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /10 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. Um- stellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 (1000: 6) in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Herold-A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 377 687, Masch. 428 584, Werkstatteinricht. 186 201, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil., Utensil. usw. 23 787, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Materialien 105 361, Debit. 182 828, Bank-, Kassen- Postscheckguth., Wechsel, Eff. u. Devisen 41 144, Hyp. 3800. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 74 270, Kredit. 172 033, Akzeptverpflicht. 188 885, antizipative Verpflicht. 8033, Gewinn 6175. Sa. RM. 1 349 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 385, Steuern 17 691, Reingewinn 6175. Sa. RM. 99 253. – Kredit: Generalgewinn RM. 99 253. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Wuschansky. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Solmitz & Co. Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. in Waltershausen (Thür.). Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908709. Fa. bis 29./6. 1938: B. Polack Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luftreifen für Lastkraftwagen, Omnibusse u. Personen- wagen; hochelastischen Vollgummireifen, Fahrradreifen, techn. Gummiwaren aller Art, Hanfschläuche. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 130 000 dam, wovon etwa 13 000 am bebaut sind. Die Fabrikationsgebäude sind massiv, zum Teil in Shedbauausführ. u. zum Teil in Eisenbeton ausgeführt. Die Fabrik ist in bezug auf Kraftversorg. vollständig elektriflziert. Der Strom wird durch eine 6000-Volt-Leitung direckt der Fabrik zugeführt u. findet zum Teil Verwend. in Hochspannungsmotoren, zum andern Teil wird er auf die erforderl. Stromspannungen in eigener Anlage umgeformt. 75 Elektromotoren verschiedenster Stärken vermitteln eine Gesamtkraftleist. von über 2000 PS. Die Ges. besitzt 13 Beamten- u. Arbeiterhäuser, welche von insgesamt 36 Familien bewohnt werden.