Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4917 Der Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. erfolgt im Inland durch 16 Verkaufsniederlass. In England u. Amerika bestanden bis zum Kriegsausbruch eigene Verkaufsgesellschaften mit einem Kapital von £ 32 000 bzw. $ 125 000, die infolge des Krieges liquidiert wurden. Das darin investierte Kap. ist vollständig abgeschrieben. Zur Zeit ist die Ges. damit beschäftigt, in den für den Export ihrer Erzeugnisse in Betracht kommenden Ländern neue Verkaufsorganisationen zu schaffen. – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an, die sich mit der Regelung von Preis- u. Absatzfragen befassen: 1. Reichsverband der Deutschen Kautschuk-Industrie, e. V., Berlin; 2. Verein Deutscher Gummireifen-Fabriken, Hannover, Kapital: RM. 2 100 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 869 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 900 000. 1911 um M. 900 000. Nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. RM. 1 869 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 000 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 sowie 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 75 000 000 auf RM. 2 105 000 St.-Akt. (100: 3), Vorz.-Akt. (1000: 1) in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Begebung der im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Aktien (April 1926 von einem Konsort. übernommen u. freihändig verkauft). Die a. o. G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. 4½ % Anleihe von 1910: M. 1 Mill. in Stücken zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 abgestemp. auf RM. 75, 150, 300 u. 450. Ende 1927 aufgewertet mit RM. 81 730 zu Buch stehend. Es wurden Altbesitzgenussrechtsurkunden zu RM. 50, 100, 200 u. 300 ausgegeben. Die Anleihe war zum 1./9. 1923 gekündigt worden. Geschäftsjahr; Kalenderj. (bis 1924: 1./10–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 300 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm., Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 892 481, Masch. 630 800, Formen 100 000, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 100 000, Beteil. 1, Eff. 4883, Kassa 4560, Postscheck 7976, Wechsel 17 544, Aussenstände 2 054 811, Vorräte 1 642 560. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 11 016, do. II 500 000, Obl. 81 730, do. Zs. 774, Genussrechte-Tilg. 1869, do. Zs. 812, Div.-K. 1222, Interims-K. 87 793, Verbindlichk. 2 617 475, Gewinn 260 490. Sa. RM. 5 663 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 64 331, Abschr. 418 957, Handl.-Unk. 1 950 010, Repar. 75 733, Zs. 7022, Gewinn 260 490 (davon R.-F. 14 274, Div. 170 571, Tant. 21 642, Vortrag 54 002). Sa. RM. 2 776 546. – Kredit: Waren RM. 2 776 546. Kurs Ende 1923–1927: 2.1, 2.25, 1.20, 115.25, 90.50 %. Notiert in Berlin (hier Juni 1926 weitere RM. 1 200 000 St.-Akt. Nr. 7501–19 500 zu RM. 100] zugel). Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 6, 6, 10, 15, 15, 25, 25, 50, 0, 0 %. 1./10.–31./12. 1924: 10 6 % anteilig; 1925–1927: 10, 0, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Alb. Schäfer; Stellv. Paul Strobel, Friedrich Funck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Dr. Walter Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Johs. Reuter,. Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha; Gen.-Dir. Dr. W. Sobernheim, Berlin; Dr.-Ing. Gerh. Korte, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Erfurt, Gotha, Leipzig, Magdeburg, Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie soliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .X