4918 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 564 541, Masch. I 84 848, do. II 81 210, Werkzeug 2673, Inv. 12 015, Fahrzeuge 31 200, Fabrikeinricht. 1, Kassa 2838, Wechsel 23 740, Debit. 457 217, Waren 201 304. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Rückst. auf Grunderwerbssteuer 2100, Kredit. 103 547, Gewinn 163 182. Sa. RM. 1 518 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 651 365, Abschr. 70 813, R.-F. 20 000, Rückst. auf Grunderwerbssteuer 2100, Reingewinn einschl. Vortrag 163 182. – Kredit: Gewinnvortrag 33 255, Fabrikat.-Gewinn 872 113, Zs. 2092. Sa. RM. 907 461. Dividenden 1916–1927: 4, 8, 8, 8, 20, 20 %, ½ GM., 0, 4, 4, 0, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Postler, Fabrik-Dir. Karl August Postler, Chemiker Walther Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Vors. Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Frau Paula Postler geb. Postler, Zschachwitz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro-Dir. Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, geb. Enger, Niedersedlitz. Zahlstellen: Presden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt.