ilmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theater, Hotels, Toologische Gärten, Bäder, Heil- und Pflege- Anstalten, Vereine. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 304 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 536 000, Forder. 20 000, Kassa 1889, Verlust 14 612. – Passiva: A.-K. 304 000, Rückl. 30 000, Gläub. 3 238 501. Sa. RM. 3 572 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 286, Abschr. 38 711, Steuern u. Unk. 13 766, Reparat. 37 883, Zs. 64 435. – Kredit: Miete 164 471, Verlust 14 612. Sa. RM. 179 083. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1927: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629, Gewinn M. 2265, Verlust 10 445, –, Verlust RM. 78 923, 25 291, 24 286, 14 612. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen. Aufsichtsrat: Wilh. Weyd, Aug. Kohl, Fr. Pütz, J. Schulte, Karl Hebestreit, Hein. Strat- mann, Joh. Schildkamp, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. um M. 50 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 668 431, Einricht. 577 567, Bank, Kassa, Postscheck 162 530, Waren 168 227. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit.-F. 430 761, Verbindlichk. 1 342 286, Gewinn 174 707. Sa. RM. 4 147 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 855, Gewinn 174 707. Sa. RM. 360 562. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Unk. RM. 360 562. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Kurt Brenner, Alfred Brenner, Willy Breuner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Dir. Karl Haber, Mannheim; Herbert Brenner, Baden-Baden; Frau Stephanie Grimm, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannaberger Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Berlebeck bei Detmold. Gegründet: 30./3.1922; eingetr. 31./3.1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6.1928: Johannaberger Säuerlingswerke. Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineralbrunnen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 11./6. 1927 Kap.-Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1927 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Vom Gesamtkapital (RM. 200 000) sind RM. 100 000 (Akt. Nr. 1001–2000) bevorrechtigt; sie erhalten Div. von 2 % über Reichsbankdiskont u. ev. Überdividende von 1 % auf je bis 4 % der nicht bevorrechtigten St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―