4920 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 9520, Geb. 29 000, Masch. 5900, Inv. 1150, Fuhrpark 15 500, Fastagen 94 499, Vorräte 7176, Kassa, Postscheck, Bank 342, Debit. 22 935, Anzahl. 2271, Wechsel 2023, Aktionäre 5137, unbegeb. Vorz.-Akt. 46 725, Nachschussrückst. 29 181, Verlustvortrag 9213. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 9755, Bank 45 473, Kredit., offene 6457, Rückstell., Kap.-Erhöh.-Kosten 5147, Gewinn 13 742. Sa. RM. 280 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern usw. 85 140, Zs. 6943, Abschr. 6173, Gewinn 13 742. Sa. RM. 112 000. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 112 000. bividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1922–1927: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1927 8 % bircktion: Dr. rer. pol. Franz Hecker, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Fabrikbes. Louis Oetker, Biele- feld; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank. „Aafa“ Film Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 223. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G., bis 25./3. 1925 Aafa-Althoff-Ambos-Film A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frank- furt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit-Gesellschaft u. Ambos-Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eigenen u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. Kapital: RM. 600 000 in 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Aktien (Iät. B) zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Aktien Lit. B mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill., davon M. 18 Mill. den Aktion. angeb. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 180 000 (250: 1) in 8600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu je RM. 20. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Negative 1 000 000, Kopien u. Reklamematerial 142 000, Material 53 114, in der Herstell. befindl. Filme 194 309, Debit. 482 083, Kassa u. Postscheck 20 819, Auto 25 000, Mobil. 11 000, K. Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 29 000, Kaut. 500, trans. K. 3405. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Kredit. 828 486, Akzepte 444 615, unerhob. Div. 828, trans. K. 793, Gewinn 68 509. Sa. RM. 1 961 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 925 591, do. auf Kopien u. Reklamematerial 299 717, Abschr. 20 447, Gewinn 68 509 (davon R.-F. 3632, Tant. 4501, Div. 49 500, Vortrag 10 874). – Kredit: Vortrag 8190, Gewinn nach Abzug sämtl. Aufwend. 1 306 075. Sa. RM. 1 314 265. Kurs Ende 1925–1926: 10, 35 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 50, 0 %. 1924–1927: 0, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy; Stellv. Paul Nitzpon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, S. Bleichröder; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. deutscher Heilbäder u. Erholungsstätten in Liqu. in Berlin SwW 11, Koöniggrätzer Str. 28. Lt. Mitteilung der Aktionär-Vereinigung der A.-G. Deutscher Heilbäder u. Erholungs- stätten E. V. v. 18./12. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin N. 24, Linienstr. 150, Normannenkorpshaus. In Liquid. lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Liquidator: Kaufm. Erwin Boehme, B.-Wilmersdorf, Sächsische Str. 44; Stellv. Medizinalrat Oberstabsarzt a. D. Dr. Otto Gruner, Berlin SW, 61, Hornstr. 11. Nach einer Mitteilung des Liquidators vom Okt. 1924 tritt die Ges. praktisch überhaupt nicht in Erscheinung.