Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4921 Kapital: RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 30 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 32 664, Kassa 244, Reparat. 800. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 115, Hyp. 26 549, Gewinn 1044. Sa. RM. 33 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1257, Gewinn 1044. – Kredit: Vortrag 1042, Hausertrag 1260. Sa. RM. 2302. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Palmié, Charlottenburg; Syndikus Dr. Sabath, Geh. Dr. Fischer-Kautz, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Paul Michelet, Studienrat Hans Wollin. Akt.-Ges. für Filmvertrieb, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 2. Gegründet: 20./7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Geb., Kinotheatern. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 839, Darlehen 417 309, Haus- grundst. 629 254, Debit. 309, Verlust 43 552. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 578 117, unbez. Betriebsschulden 523, unbez. Zs. 10 625, Hyp. 500 000. Sa. RM. 1 101 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 42 500, Hausverwalt. 1780, Reparat. 9494, Licht, Gas u. Wasser 1382, Müll u. Schornsteinfeger 596, Grundvermögen. Hauszinssteuer u. Strassenreinig.gebühren 46 090, Versich. 852, allg. Unk. 29 415, Gehälter 17 400, Vermögens- steuer 4194, Körperschaftssteuer 1026, Abschr. 6225. – Kredit: Miete 116 686, Betriebs- kapitals-Zs. 632, Verlust 43 638. Sa. RM. 160 957. Dividenden 1925 – 1927: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg, Moses Lutzki, Dipl.-Ing. Julian Weizmann. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Frau Bronislawa Rosenberg, Wilmersdorf; Frau Sofie Lutzky, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85 a (bei Krenzke). Gegründef: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteiligungen an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 525 000, Ladenumbau 25 000, Debit. 608 947, Verlust 11 714. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 106 650, Hyp. 629 012, Kredit. 35 000. Sa. RM. 2 170 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 149 711, Abschr. auf Ladenumbau 5000. – Kredit: Gewinnvortrag 9263, Betriebseinnahmen 133 734, Verlust 11 714. Sa. RM. 154 711. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aladin-Film-Company Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kantstr. 8/10. (In Liqu.) 3 Lt. Bek. v. 12./5. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin NO. 55, Saarbrücker Str. 36/38. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Grün- dung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. Zweck: Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen Likörstuben u. Konditoreien) mit sämtl. Nebenbetrieben, Errich-