4926 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. 4.5 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill., zu 160 % an das Konsort. von Otto Hertmann & Co. in Hamburg begeben u. den Aktion. zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 9 Mill. RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1937: Aktiva: Kassa 509, Postscheck 144, Kontokorrent 21 880, Waren 140 632, Fabrikat. 173 518, Beteil. 1000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 3885, Kontokorrent 219 278, Akzepte 96 344, Div. 58, Gewinn 120. Sa. RM. 337 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 223, Reingewinn 120. – Kredit: Waren 38 184, Gewinnvortrag 159. Sa. RM. 38 344. Dividenden 1922–1927: 50, 50, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Berg-Ing. H. Caro; Fabrik- Dir. Wilhelm Hammerschmidt, Dir. Kurt Gottschling, Dr. Karl Fritz Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eulag Europäische Lichtbild Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Familienhilfe“ Akt.-Ges., Berlin. Am 7./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspuch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Film- und Bild-Reklame A.-G. in Liqu. in Berlin, W 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Walter Schenkel, Berlin W 30, Gleditschstr. 26. Zweck: Vorführung u. sonstige Verwertung von Filmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 320, Apparate u. Ersatzmotoren 20 382, Aussenstände 9791, Kaution 200, Verlust 29 993. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld u. Forderungen 55 688. Sa. RM. 60 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachten, Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 81 136. – – Kredit: Aufführungsertrag usw. 51 613, Verlust 29 523. Sa. RM. 81 136. Dividenden 1922 –1926: 20, 0, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil- mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dr. Hans Buka, Dir. George Kossodo, Berlin. Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Kochstr. 73. Gegründet. 4./4., 19 /6. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis zum 4./7. 1925 Düsseldorf. Zweck. Geschäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. verwandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In- u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Frankfurt a. M., Leipzig u. Hamburg. – 1927 buchmässiger Verlust von RM. 2 900 000. Der G.-V. vom 18./9. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierung s. b. Kapital. Kapital. RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Sodann erhöht um M. 4 000 000, weiter erhöht 3./5. 1923 um M. 31 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 805 000 auf RM. 5000, u.