4928 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltic, Centralhotel), Berlin W., U. d. Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges., bis 28./3. 1927: Hotel- betriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Berlin belegenen Hotels: Hotel Bristol, Central- hotel, Kaiserhof, Hotel Bellevue, Hotel Baltic sowie der in diesen Etablissements befind- lichen Restaurant- u. Cafebetriebe u. des Wintergartens des Zentralhotels, endlich Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Gesellschaft fördern, u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Besitztum u. Entwicklung: Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central-Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger im Central-Hotel u. des Café Central-Hotel kommissionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit 1./4. 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels pachtweise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. gegründet wurde, u. 1905 weiter apch die zugehörigen Läden. Am 1./4. 1910 ging das Cafe Bauer u. Hotel Bauer in den Besitz der Hotelbe- triebsges. über. Diese hat im April 1910 eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. unter der Firma , Café Bauer u. Hotel Bauer Josef u. Oskar Bauer G. m. b. H.“ begründet, deren Anteile sie besitzt. Die Betriebsräume des Café Bauer befinden sich z. Zt. im Gebäude des Central-Hotels. Der Hotelbetrieb ruht. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Ankauf des Hotels Bristol Unter den Linden 5/6a, sowie der sämtl. Aktien der Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Behrenstr. 67. Das Grund- stück Unter den Linden 5/6a hat 3898 am Flächeninhalt u. eine Front an der Strasse Unter den Linden von 56.43 m. Das Grundstück Behrenstr. 67 hat einen Flächeninhalt von 1041.5 qm u. eine Front von 23.38 m. Im Interesse der Ges. hat die Ges. die Erwerbung des in der Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter den Linden 2 für erforderlich gehalten u. zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“ errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundges. hat das Grundstück für M. 3 100 000 bei M. 2 800 000 Hyp. erworben. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1298.5 qm; es dient z. Zt. keinen Hotelzwecken. Sämtliche Räume sind vermietet. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Friedrich-Ebert-Str. 11/12, das Grundstück umfasst 2100 qm; es wurde Anfang 1927 wieder verkauft. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden 25 Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. An dem Grundstück (ca. 300 qm) ist die Ges. zur Hälfte beteiligt. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H., der „Rhein-Mosel Weinhandelsges. m. b. H. sowie zu der Anteile der Löhago Finan- zierungsges. m. b. H., Eigentümerin der 2. Hälfte des Grundstücks Unter den Linden 25. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss das Vermögen der Berliner Hotel-Ges. A.-G. unter Aus- schluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. zu übertragen. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das Kap. um RM. 6 Mill. erhöht (s. u. Kap.). Die Firma wurde W. o. geändert. Durch diese Fusion übernahm die Ges. 1. das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmplatz in Berlin in Grösse von ca 4100 qm, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume. Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; 2. das Hotel Baltic am Stettiner Bahnhof in Berlin in Grösse von ca. 1773 qm mit ca. 140 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmern, einem verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 800 000 des Gesamtaktienkapitals von RM. 825 000 der Eisenbahn-Hotel-Ges. in Berlin, der Eigentümerin des Centralhotelgrundst. Kapital: RM. 21 680 000 in 22 400 Akt. zu RM. 700, 9600 Akt zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 12 300 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 12 300 000, dann erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 23 800 000 in 23 800 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf KM. 15 680 000 in 22 400 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 000 000 in 9600 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 21 680 000. Ein Keilbetrag der jungen Aktien von nom. RM. 5 937 500 fand für die Durchführung der Fusion mit der Berliner Hotel-Ges. (s. a. o.) Verwend. u. zwar entfielen auf je nom. RM. 1200 Berliner Hotel-Ges.-Akt. mit Div. 1926 je nom. RM. 1900 neue Aktien der Ges. Die neuen Akt. sind vom 1./4. 1927 ab div.ber. jedoch mit der Massgabe, dass sie für die beiden Geschäftsjahre 1927/28 u. 1928/29 nur die Hälfte der auf unsere alten Aktien zur Ausschüttung gelangenden Div. erhalten. Anleihen (der früheren Berliner Hotel-Gesellschaft): M. 5 000 000 in 4½ % Obl. v. 1906; M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1908: fällig am 1./1. 1932. Lt. Bek. v. Mai 1928 zahlt die Ges. *