Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4929 zwecks Barablös. ab 1./7. 1928 RM. 123.75 für je M. 1000. Die Altbes.-Genussrechte werden durch Zahlung von 75 % des Nennwerts der Genussrechte abgelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr, u. Rückl., Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält neben einem Fixum von RM. 5000 für den Vors. u. RM. 2000 je Mitgl. zus. einen Gewinnanteil von 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % Vor-Div. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bristol 6 355 000, do. u. Geb. Kaiserhof 6 648 439, do. u. Geb. Baltic 1 180 000, do. u. Geb. Kranzler 380 000, Inv. 1, Masch. 1, Beteil. 1 400 000, Konto für vorausbez. Prämien 18 969, Kassa 91 358, Eff. 6 403 500, Bank- guthaben 7 224 979, Forder. an Tochter-Ges. 1 201 908, verschiedene Debit. 332 229, Hyp. 167 251, Warenvorrat 1 196 378. – Passiva: A.-K. 21 680 000, R.-F. 2 168 000, Spez.-R.-F. 407 960, Hyp. 362 500, Obl.-Schulden 751 950, Genussrechte 300 047, Obl.-Zs. 11 601, noch nicht erhobene Div. 4494, vorausbez. Mieten 4833, Kredit. 2 635 727, Substanz-Erhaltung 2 363 650, Gewinn 1 909 251. Sa. RM. 32 600 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2 068 320, sonst. steuerliche Abgaben 274 444, Hyp.-Zs. 6898, Gehälter 1 163 915, Löhne 2 895 343, Gen.-Unk. 2 812 341, Barabfindung, Genussrechte 300 047, Gewinn 1 919.251 (davon Div. 1 681 200, Tant. 193 831, Vortrag 34 220). – Kredit: Vortrag 101 788, Zinsen 424 769, Generalbetrieb 10 924 005. Sa. RM. 11 450 563. Kurs Ende 1913–1927: St.-Aktien: 145.50, 127.25*, –, 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 975, 21 500, 50, 63, 79, 158, 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 10, 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Akt. Lit. C 1922/23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1927/28: 0, 8, 7 – 4.6 (Bonus), 7 £ 4 (Bonus), 9 – 4.os (Bonus) %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Gen.-Dir. Carl Pelzer; Stellv. Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Meinhardt; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Hans Arnhold, Fritz Aschinger, Generalleutnant a. D. Exz. Wilhelm Brandau, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Karl August Harter, Dir. Wilhelm Kleemann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Bankier Freiherr Dr. Imre von Palm, Bankier Philipp Schlesinger, Kommerz.-Rat Dr. Walter Sobernheim Berlin; Konsul Dr. H. v. Stein, Köln. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Braun & Co., Abraham Schlesinger. Imifilm-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 8./12. 1926 nichtig gemäss 9§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälatené“ in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000 im Besitz der Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Tische u. Stühle 6327, Glas u. Porzellan 3369, Wäsche 13 854, Waschanstalt 4176, Inv. 34 029, Bautenanlagen 7879, Umbau 9353, Prälaten- stübl-Erwerbs-K. 23 506, Prälatenstübl-Ausbau 31 325, Zirkus Busch-Erwer bs- u. Bau-K. 925, Beteilig. 1, Kaut.-Eff. 1, Eff. 8850, Schuldner 149 107, Kassa 17 667, Warenvorräte 19 288. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 54 785, Neuausbau-Res. 20 000, Gewinn 7375. SGa. RM. 329 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 355 979, Steuern 64 157, Abschr. 113 298, Gewinn 1134. – Kredit: Restaurat.-K. 532 228, Zs. 2341. Sa. RM. 534 570. Dividenden 1913/14–1927/28: 36, 33, 38, 38, 38, 23, 10, 10, 15, 200, 0, 15, 15, 10 0 % Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke, Berlin; Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin, Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 309