4932 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Dir. Albert Tschörtner, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Dr. med. Rudolf Leenen, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düssel- dorf; Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf; Reichsbahnoberrat Karl Deppen, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter. nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Vern. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Inv. 10 265, Aufwert.- Ausgleich 366 000, Debit. 8820, Kassa 14 487, Bank-K. Darmstädter u. Nationalbank 2501, Postscheck 104, Verlust 26 511. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 764 500, do. Aufwert. 515 469, Kredit. 30 812, Deutsche Kredit- u. Handelsges. 5910. Sa. RM. 3 428 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 395, Betriebskosten 100 596, Haus- zinssteuer 158 976, K. lauf. Instandsetz. 28 051, Hyp.-Zs. 52 533, Abschr. auf Inv. 1140. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3246, Grundstücks-Ertrag 402 579, Zs. 1354, Verlust 26 511. Sa. RM. 433 692. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, J , 0 %. Direktion: Dir. Arthur Buschmann, Berlin; Dr. Arnulf Pritsch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Ralph Musik Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 207. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3. Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rimax Film-Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 3 Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen sowie Erwerb u. Vertrieb v. Licht- spieltheatern. Die Ges., deren Aktien von der Minimax A.-G. übernommen worden sind, hat die Produktion von Spielfilmen bereits seit längerer Zeit eingestellt, sie ist zurzeit lediglich mit der Herstell. von Propaganda- u. Lehrfilmen für die Minimax A.-G. beschäftigt. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Debit. 1473, Lager 27 800, Utensil. 1084. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 24 727, Gewinn 630. Sa. RM. 30 357. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. M Prange. Aufsichtsrat. Wilh. Graaff, C. Graaff, Rechtsanw. Dr. Ferd. Bang. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Kapital: RM. 18 000 in 36 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lit. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht