– Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4933 0 4 90 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 1 000 000 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 6750, Inv. 3930, Kassa 283, Debit. 18 840, Beteil. 4600, Hyp. 2027, Verlust 3095. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 2692, Kredit. 13 196, Bank 2677, Div. 1360, Tant. 1600. Sa. RM. 39 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9675, Reklame 537, Gehälter 20 604, Inv. 200. – Kredit: Gewinnvortrag 98, Waren 27 823, Verlust 3095, Sa. RM. 31 017. Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktion: Arnold Bystrizki. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Hauptmann von Erkert, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Stern“ Akt. Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland in jeder Form. Kapital: RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 310 000, Verlust 3742. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 23 114, Hyp. 8505, Kredit. 7122. Sa. RM. 313 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3027, Steuern u. Betriebsausgaben 17 438. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 723, Verlust 3742. Sa. RM. 20 465. Dividenden 1922 –1927: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Krenzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Folte, Heinrich Both, Berlin; Salomon Feitler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburgerstr. 6, seit 1915/16 keinen Gewinn erzielend. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 1 Mill., doch wurde dieselbe nicht durch- geführt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 101 500, Aufwert.-Ausgleich 87 243. Kassa 543, Kaut.-Debit. 24, do.-Eff. 1, Verlust 3377. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 179 743, Kredit. 2922, Kaut.-Kredit. 24. Sa. RM. 192 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 380, Verwalt. 2131, Zs. 2775, Betriebsunk. 16 639, Instandhalt. 2920, Heizung 5482, Abschr. 3000. – Kredit: Grundstücksertrag 29 951, Verlust 3377. Sa. RM. 33 329. Dividenden 1914/15–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transcontinentale Film-Company Akt.-Ges., Berlin W 10, Margaretenstr. 7. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./2. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §$ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Die Ges. wurde lt. Bek. vom 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Miachtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.