Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4935 Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien zu M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst u. Geb. 96 802, Einricht. 44 536, Sparkasse 33, Warenvorräte 1075, Verluste 5374, Debit. 480. – Passiva: A.-K. 135 000, Anleihe 12 500, Kredit. 802. Sa. RM. 148 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausgaben 37 405, Steuern 3227, Reparat. 12 512, Anschaff. 1901, Unk. 1406, Zinsenschuld 625, Abschreib. 801. Sa. RM. 57 879. – Kredit: Wirtschaftseinnahmen RM. 57 879. Dividenden: 1914–1919: 2, 2, 3, 3, 2, 4 %; 1920–1927: Je 0 %. Vorstand: Katasterdir. Ferdinand Zeidler, Boppard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg, Barmen; Joh. Besselaar, Fabrikant G. C. Schoep, Rotterdam; Pastor Bernhard Voswinkel, Rheydt; Kaufm. Hermann Wilms, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Römischer Kaiser“ Hotel- u. Theater-Akt.-Ges., Chemnitz, Markt 16. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 Mill., zu pari begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 145 000, Inv. 143 670, Licht- anlage 27 367, Reklameanl. 18 354, Wertp. 650, Debit. 8513, Kassa u. Bank 8563, Verlust 57 624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 369 300, Kredit. 40 842. Sa. RM. 1 410 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 376, Unk. 174 045, Gehälter138 733, Löhne 43 370, Versich. 12 267, Umsatz- u. sonst. Steuern 29 054, Kartensteuer 100 141, Wertp. 1850, Abschreib. 101 628. – Kredit: Bruttogewinn 682 843, Verlust 57 624. Sa. RM. 740 468. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Leo F. Spelthahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Wilde; Stellv. Fabrikbes. Paul Seidler,- Chemnitz; Stadt-Dir. a. D. August Esser, Aachen; Dir. Karl Würker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Lichtspiel-Theater-Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 12./5. 1927. Gründer: Fürst Alexander zu Erbach- Schönberg, Schönberg in Hessen, Siegfried Haas, Dir. Friedrich Hedderich, Christian Kull- mann, Darmstadt; Fabrikant Adolf Riesterer, Eberstadt b. Darmstadt, Rentner Wilhelm Rummel sen., Darmstadt. Zweck: Betrieb des Filmtheatergeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1928 Erhöhung um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 997, nicht eingez. A.-K. 31 200, Einricht. 51 900, Baudarlehn 146 934, Verlust bis zur Betriebseröffn. 27 123. – Passiva: A.-K. 250 000, Agio 8155. Sa. RM. 258 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 023, Gehälter u. Löhne 10 144, Film- miete 3395, Kartensteuer 1433. – Kredit: Karteneinnahme 11 971, Zs. 903, Verlust bis zur Betriebseröffnung 27 123. – Sa. RM. 39 997. 2 Dividende: 1927: 0 %. Vorstand: Kaufm. Ewald Berger, Frankf, a. M.; Dipl.-Ing. Arnold Haas, Darmstadt. Aufsichtsrat: Fürst Alexander zu Erbach-Schönberg, Schönberg (Hessen); Siegfried Haas, Dir. Friedrich Hedderich, Darmstadt; Fabrikant Adolf Riesterer, Eberstadt b. Darmstadt, Bank-Dir. Heinrich Kredel, Rechtsanw. u. Notar Karl Schoedler, Rechtsanw. Ernst Sond- heimer, Christian Kullmann, Darmstadt, Fabrikant Heinrich Lutz, Mümling-Grumbach i. 0O. Zahlstelle: Ges.-Kasse.