4936 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hötel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr. 4/6. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 199 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf M. 350 000 u. wieder erhöht auf M. 550 000; 1908 herabgesetzt auf M. 199 000. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Recht. Lt. G.-V. v. 13./6. 1923 erhöht um M. 796 000, entnommen dem in der gleichen G-V. gebild. freiwill. R.-F. u. dem aus 199 St.-Akt. besteh. Teil des A.-K. zugeschrieben, so dass der Nennbetrag jeder der 199 St.-Akt. sich von 1000 auf M. 5000 erhöht, ferner um M. 5000 durch Ausgabe einer Inh-Aktie von M. 5000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 704 110, Inv. 23 700, Kassa 4816, Hotel- aussenstände 4434, Debit. einschl. Bankguth. 19 313, Hyp.-Tilg.-F. 80 400, Vorräte 63 622. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 174 000, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Ern.-F. 10 000, Unter- stütz.-F. für Angest. 9000, Kredit. 36 021, nicht erhob. Div. 1800, Div. 42 000, Anteile des A.-R. 2857, Vortrag 4718. Sa. RM. 900 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 249 461, Steuern 76 572, Versich. 2691, Abschr. 17 470, Unterstütz.-F. für Angest. 1000, Div. 42 000, Anteile des A.-R. 2857, Vortrag 4718. – Kredit: Vortrag 8706, Bruttogew. 329 784, Mieten 58 280. Sa. RM. 396 771. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 50, 0, 6, 4, 4, 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 5 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Bergrat E. Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank. Moor- und Kurbad Aktiengesellschaft, Dresden-N., Neustädter Markt 13. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 28./7. 1928: Moor- u. Kurbad Weisser Hirsch A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 203 939, Kassa 90, Büroinv. 50, Moorabbau- recht 10 173, Bank 67, Mineralquelle I 7173, do. II 200, Verlust 32 973. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 61 669, Hyp. 123 000. Sa. RM. 254 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 236, Handl.-Unk. 5258, Zs. 14 468, Abschr. 50.– Kredit: Bankzs. 41, Verlust 32 973. Sa. RM. 33 015. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kirchhof, Stellv. Handelsrichter a. D. Hermann Landsberger, Geh. Rat Prof. D. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkhein a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 113 600 (Vorkriegskapital), Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf