4938 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1927:; Aktiva: Kassa 17 498, Postscheckguth. 5, Debit. 31 108, Bankguth. 64 255, Masch. 12 530, Mobiliar 28 155, Wirtschaftsinv. 30 430, Wäsche 1, Uniformen 1, Kraftwagen 2375, Umbau Salvator-Restaurant 55 000, do. Resi-Diele 72 500, Waren 90 994. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 101 262, Akzeptverpflicht. 22 438, Kredit. 224 486, Gewinn 6666. Sa. RM. 404 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 957, Abschr. 85 034, Gewinn 17 466. –Kredit: Vortrag 17 466, Küche u. Metzgerei 160 290, Bier 292 905, Wein 31 762, Spirituosen 52 051, Sekt 24 198, Mineralwasser 11 876, div. Umsätze 70 552, Mehrbestand auf Waren 10 556. Verlust 10 799. Sa. RM. 682 458. Dividenden 1924–1927: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Oehme, Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmlicht Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Worringerstr. 112. Die Firma sollte lt. Bek. v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 25./4 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 224 000 in 224 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 224 000 auf RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 783, Kesselanlage 1, Wasch- anstalt 1, Inventar 27 925, Solleitung 1, Entwässer.-Anl. 1, Gartenanl. 1, Auto 4400, Kassa 165, Debit. 1791, Postscheck 59. – Passiva: A.-K. 112 000, Hyp. 154 000, R.-F. 25 645, Kredit. 13 322, Sparkasse 56 807, Gewinn 1355. Sa. RM. 363 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. 5006, Inv. 10 754, Auto 1100, Unk. 34 861, Löhne 16 577, Kohlen u. Wasser 8167, Reparaturen 2763, Gewinn 1355. – Kredit: Badebetrieb 65 809, Mieten 14 776. Sa. RM. 80 586. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Bau-Ing. Aug. Franke, H. Büscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Beigeordn. Lehnemann, Berufsschul-Dir. Schumacher, Wagenmeister Hartwich, Unternehmer Heitkamp, Wanne; Bergassessor Wilberg, Heinrich Danielsmeyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Anmerkung: Seit 1922–1926 wurden keine Bilanzen veröffentlicht. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 578 393, Mobil. 12 403, Tiere 77 432, Kassa 139, Debit. 156 352, Verlust 227 042. – Passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 520 000, Kredit. 273 566. Sa. RM. 1 238 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 759, Betriebs-Verlust 126 240, Abschr. 13 968. – Kredit: Wertvermehrungen 37 276, gestiftete Beträge u. Zs. 17 650, Verlust 227 042. Sa. RM. 281 968. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach,