― 4940 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: Gewinn 1913–1927: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5000, 5000, 15 000, 0, 0, 5000, 0, 0, 636. Direktion: Bankdir. a. D. Carl Huff, Dr. Carl Volkening, Oskar Bock. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Meyer, Philipp Büllesbach, Wilh. Eick, Wilh. Fritsch, Fritz Draeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat 1921/22 bis auf einige wenige Stücke die Aktien der Bauaktienges. Hohen- zollern, Frankf. a. M. erworben, die Eigentümerin des unmittelbar am Hauptbahnhof Frankf. a. M. gelegenen „Hotel Excelsior' ist. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Ver- schmelzung mit letzterer Ges. (Aktienumtausch: 3 Akt. der Frankfurter Verkehrs-A.-G gegen 1 Akt. der Hohenzollern). Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., Heinrich Kracke G. m. b. H., Stadion Gaststätten G. m. b. H., Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frank- furt a. M., Palast-Hotel, Breidenbacher Hof G. m. b. H., Düsseldorf, Café Schwerthof G. m. b. H., Köln, ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Weinhandels A.-G. u. endlich die Aktien- majorität der Weingrosshandlung Gebrüder Schleif A.-G. in Rüdesheim. 1924/25 erwarb die Ges. die Mehrheit der „Gross-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H.' in Köln. 1927/28 Verkauf der Aktienmehrheit der Sektkellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdesheim. Kapital: (Bis 30./9. 1927) RM. 2 905 000 in 72 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2500 6 % Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 15 Mill. in 12 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 60 Mill. in 57 500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. M. 15 Mill. den alten Aktion. 1:1 zu 600 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 2 905 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 2 ermässigt wurde. – Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Rückzahl. der 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 2 aus dem Gewinn für 1926/27; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 1.6 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden zu 108 % von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktion. 2: 1 zu einem noch festzusetz. Kurse anbieten soll. Die Kap.-Erhöh. muss bis 30./6. 1928, verlängert bis 30./6. 1929, durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an die Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), der Rest wird als Super-Div. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 050 000, Einricht. 780 000, Beteil. 2 449 167, Kassa 3245, Bankguth. 889 059, Postscheckguth. 497, Eff. 231 821, Büro-Einr. 1, Kraftwagen 1, Debit. 876 328, (Avale 120 000). –. Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Bankschuld, Konsortial-Kredit 1 600 000, Hyp. 1 302 591, Kredit. 495 044, Akzepte 180 000, unerhob. Div. 439, (Avale 120 000), Reingewinn 312 045. Sa. RM. 7 080 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 237 610, Abschr. 49 395, Reingewinn 312 045 (davon Div. 232 000, Rückstell. f. Steuern 50 000, Tant. an A.-R. 12 864, Vortrag 17 181). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 17 398, Brutto-Einnahmen 581 654. Sa. RM. 599 052. Kurs Ende 1925–1927: 15, 45, 95 %. Freiverkehr Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart. 3 % 1921/22–1927/28: St.-Akt.: 0, 200, 0, 0, 0, 7, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 0, 0, 7 0. Direktion: Emil Zilg. Prokurist: Carl Gerds. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; I. Stellv. Bank-Dir. Friedrich Schünemann. II. Stellv. Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Eugen Baruch, Gen.-Major a. D. Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privatbk., J. J. Weiller Söhne- Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht,