Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4941 die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen: Grundstücke u. Geb. 100 000, Beteil. 101, Debit. 260 040, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 176 110, (Avale 1 485 000). – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 394 081, Reingewinn 2170, (Avale 1 485 000). Sa. RM. 536 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 800, Annuitätenamort. 15 000, Rein- gewinn 2170. Sa. RM. 133 970. – Kredit: Einnahmen RM. 133 970. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 5, 5, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Dr. Walther Bucerius, Hamburg; Handelsrichter Hugo Manes, W. Mössinger, General- major z. D. F. von Studnitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Förder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, über weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 46 200. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 95 400. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. per 2./1. 1926 der Anleihe von 1898 u. Cps. per 1./10. 1925 der Anleihe von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1731, Postscheck 140, Bankguth. 56 050, Gelände 420 000, Park u. Pflanzen 17 000, Mobil. 15 000, Akt.-Rückzahl. 2000, Debit. 31 055, Vorräte (Kohlen) 1750, Verlust 36 411. – Passiva: A.-K. 320 000, 3½ % Obl. 46 200, 4 % do. 95 400, rückst. Zinsscheine 1014, Pens.-F. 34 305, Akt.-Rückzahl.-Res. 5750, Kredit. 78 469. Sa. RM. 581 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 3794, Gartenverwalt. 87 575, Verwalt. 75 542, Haus u. Allgemeines 5934, Instandhalt. 43 655, Masch. u. Heiz. 33 993, elektr. Beleucht. 10 314, Musik 52 205, Unterstütz.- u. Pens.-K. 17 261, Kupon-Zs. 4563, dubiose Forder. 7131, Gelände 2618, Park u. Pflanzen 1398, Mobil. 5446. – Kredit: Spielplatz 1389, Pacht 38 944, Tageskarten 142 142, Dauerkarten 108 043, Zs. 8, K. pro Diverse 24 495, Verlust- vortrag 1926 3794, Verlust 1927 32 617. Sa. RM. 351 436. Dividenden 1913–1927: 0 %. Vorstand: Dir. L. Michel. Dir. O. Krauss. Aufsichtsrat: I. Vors. Dr. Carlo Andreae, II. Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Achilles Andreae, Stadtverordn. Dr. Aug. de Bary, Dir. Alex. Becker, Gartenbaudir. Max Bromme, Dir. Ludwig Deutsch, Stadtverordn. Armin Gessner, Stadtverordn.-Vorsteher L. Heisswolf, Stadtverordn. Hch. Hertel, Stadtverordn. Max Korff, Stadtverordn. Dr. Karl Katzenberg, Hugo Krebs, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat May, Stadtrat Dr. A. Schmude, Stadtrat Seliger, Dr. Kurt Simon, Dir. Otto Ernst Sutter, Hugo von Metzler, Stadtverordn. Sev. Nelles, Komm.-Rat Robert de Neufville, Hans von Passavant, Dr. A. Teves, Stadtverordn. Georg Ulrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Oberlausitzer Landwirte, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Unternehmungen, Görlitz, Bahnhofstr. 17. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gutsbesitzer Oswald Schneider, Ludwigsdorf, Kr. Görlitz. Lt. Bek. v. 18./7. 1928 ist die Liqu. der Ges. beendet, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 0 —