4942 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ahnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen an Hoftraiteur Max Otto Schmid verpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. 1917 Herabsetz, um M. 296 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M. 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M. 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10:3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 235 200, Aufwert.-Ausgl.- Posten 78 250, Inv. 29 400, Kassa 500, Bank u. Postscheck 3321, Aussenstände 3736, Warenbestände 28 806. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8500, Hyp.-Aufwert.-Anspr. 78 250, Verbindlichkeiten 35 263, unerhob. Div. 414, Gewinn 1787. Sa. RM. 424 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2488, Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 6215, Geschäftssteuern 24 463, Hyp.-Zs. 2872, Geschäftsunk. 80 995, Delkred. 3000, Abschr. 10 233, Gewinn 1787. Sa. RM. 132 056. – Kredit: Rohertrag RM. 132 056. Dividenden: 1913–1922: Je 0 %, 1923: GM. 5 pro Aktie, 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Lugenheim, Paul Hörnlein. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kossenhaschen, Erfurt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Max Koswig, Finsterwalde; Oberbürgerm. Dr. Scheffler, Gotha; Oberst a. D. Joh. Rothe. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen 1 W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 (Vorkriegskapital) in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 177 783, Masch. 35 577, Mobil. 2487, Wäsche 1, Kassa 6804. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehn u. Hyp. 66 039, R.-F. 60 000, Wäschereserve 1000, Reingewinn 614. Sa. RM. 232 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4970, Wäschereserve 1000, Zs. 2100, Div. 2584, Gewinn 614. – Kredit: Saldovortrag 1652, Betriebsüberschuss 9616. Sa. RM. 11 269. Dividenden 1892–1927: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Julius Funcke, Stellv. Bürgermstr. Dr. Raabe, Geb. Komm.-Rat Th. Springmann, Mitgl. Anton Cordes, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Finke, Fabrikant Ernst Bechem, Fabrikant Gustav Tesche, Verleger Dr. Gustav Butz, Prof. Dr. Schäperclaus, Stadtverordn. Dr. Marquardt, Stadtverordn- Ewald Becher, Stadtverordn. Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 750. Urspr. A.-K. M. 243 750. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu M. 1000. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundstück Fährstrasse I u. 3 828 000, do. Platz an der Carlstrasse 124 994, Wertp. 1, Schuldner 28 138, Guth. bei der Vereinsbank 6298, Vereins- bank, Kto. wegen nicht erhob. Div. 2752, Kassa 11, Aufwertungsansprüche auf Hyp. in fremden Grundst. 482. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 130 000, Rücklagen 37 575, Sonder: rückl. 418 119, Steuerrückl. 2395, Gläubiger 3000, Div. 18 787, nicht erhob. Div. 2752, Vor- trag 2299. Sa. RM. 990 679.