Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4943 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 41 655, div. Kosten 1601, Gewinn 24 087 (davon Div. 18 787, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 3000, Vortrag 2299). – Kredit: Vortrag 515, Pachtzins 57 500, Zs. u. sonst. Einnahmen 2453, Erstattung von Grundsteuern seitens des Pächters 6875. Sa. RM. 67 344. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 5½, ?, 0, 4, 5½, 5, 5 %. Direktion: H. W. Mutzenbecher, E. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 202. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammeahängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill., den Aktion. angeb. im Verh. 3:2 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill auf RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichz. wurde Erhöh. beschl. um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. (16 515 qm), Geschäftshaus, Wohnhaus, Glashaus u. Kopieranstalt 250 735, Kassa, Bank u. Postscheck 4819, Aussenstände 28 101, Aufnahme- u. Vorführungs-Apparate 2076, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Lampen u. Installat. 1, Fundus 1, Inv. 1, Kopier-Anlage 1, Masch. u. Werkz. 1, Manuskripte 1, Negative, Kopien u. Rohfilm-Bestand 27 051, Verlust 68 225. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 100 000, Aufwert.- Hyp. 10 870, Kredit. 20 146. Sa. RM. 381 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 58 345, Fabrikat.-Unk. 56 161, Steuern 7334, Gewinn 698. Sa. RM. 122 539. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 122 539. Dividenden: St.-Akt. 1921–1927: 15, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1927: 7 0, 0, % 0, 9%. Direktion: Hans Popp. Prokuristin: Lisa Engelbertha Wilhelmine Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi Carl Paul Sick, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co., Deutsche Bank, Dep.-K. H. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 250 000, Einricht. 4300. – Sassiva: A.-K. 200 000, Hyp. 52 486, R.-F. 23 000, Bankschuld 3046, Reingewinn 767. a. RM. 279 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht-Abschr. 137, Unk. 3599, Brennmaterial 2577, Beleucht. 1058, Gehalt 1902, Zs. 1847, Reparat. 7687, Reingewinn 767. – Kredit: Gewinn- vortrag 2217, Miete 3878, Erlös 10 483, Beitrag Stadtgem. Heidenheim 3000. Sa. RM. 19 578. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Heinrich Dietlen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Rektor Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Fabrik-Dir. Arthur Metzger, Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.