4944 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: RM. 229 500 in 60 Aktien zu RM. 6500, 60 Aktien zu RM. 2000, 255 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 765 000. Urspr. M. 195 000, erhöht bis 1906 auf M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Nach einer im Juni 1928 veröffentl. neuen Reichsmarkeröffnungsbilanz ist das A.-K. auf RM. 765 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnhäuser u. Anl. 110 900, Areal und Forst 655 000, Landwirtschaft 2655, Kassa 1330, Waren 2375, Debit. 2157. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 7500, Kredit. 1917. Sa. RM. 774 417. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wohnhäuser u. Anl. 99 850, Areal u. Forst 652 000, Landwirtschaft 3128, Kassa 1419, Waren 1070, Debit. 20 096. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 7500, Kredit. 5007, Gewinn 56. – Sa. RM. 777 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 8225, Steuern 3674, Abschreib. 9370, Gewinn 56. – Kredit: Elektriz.betrieb 19 874, sonst. Betrieb 1151, Zs. 300. Sa. RM. 21 326. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohnhäuser u. Anl. 92 665, Areal u. Forst 642 500, Landwirtschaft 3194, Utensil. 698, Kasse 2062, Waren 2016, Debit. 71 175. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 7500, Kredit. 5062, Dubiosen 9500, Gewinn 27 248. Sa. RM. 814 311. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 6902, Steuern 636, Abschreib. 8118, Dubiosen 9500, Gewinn 27 248 (davon 3 % Div. 22 950, R.-F. 1500, Vortrag 2798). – Kredit: Elektrizitätsbetrieb 21 786, sonst. Betrieb 3143, Areal-K. 25 619, Zs. 1801, Gewinnvortrag 56. Sa. RM. 52 406. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohnhäuser u. Anl. 85 673, Areal u. Forst 638 620, Landwirtschaft 3529, Utensil. 628, Kassa 1877, Waren 4057, Debit. 91 298. – Passsiva: A.-K. 765 000, R,-F. 9000, Kredit. 18 876, Dubiosen 8071, Gewinn 24 735. Sa. RM. 825 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 6126, Steuern 1761, Abschreib. 7297, Dubiosen 3000, Gewinn 24 735 (davon 3 % Div. 22 950, R.-F. 1500, Vortrag 285). – Kredit: Elektrizitätsbetrieb 18 131, sonst. Betrieb 2766, Areal-K. 15 712, Zs. 3511, Gewinnvortrag 2798. Sa. RM. 42 920. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohnhäuser u. Anl. 77 200, Areal u. Forst 634 882. Landwirtschaft 2778, Utensil. 550, Kassa 2936, Waren 3642, Debit. 86 195. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 10 500, Kredit. 22 684, Dubiosen 7800, Gewinn 2200. Sa. RM. 808 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 11 832, Steuern 2151, Dubiosen 4453, Abschr. 8866, Gewinnvortrag 2200. – Kredit: Elektrizitätsbetrieb 14 875, sonst. Betrieb 572, Areal-K. 9952, Zs. 3817, Gewinnvortrag 285. Sa. RM. 29 503. bDividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Vors. Casimir Katz-Krafft, Gernsbach; Stellv. Dr. Helmuth Katz, Schlutup; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 780, Immobil. 365 500, Bankkonto 480, aus- steh. Pacht- u. Mietreste 322. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp.- u. Kaufpreisreste 133 974, Schuldentilg.-F. 480, Geb.-Ern.-F. 14 600, R.-F. 1373, Reingewinn 1655. Sa. RM. 367 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Versich.-Prämien 1535, Steuern 4726, Hyp.- u. Kaufpreisrest-Zs. 14 834, Zuschreib. zum Geb.-Ern.-F. 3030, Gewinn 1655. – Kredit: Gewinnvortrag 3285, Diverses 22 497. Sa. RM. 25 782. Dividenden 1914–1927: 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10, 10, 2½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.