= –— ――――.――――――― ―― ―――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4945 Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur. u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Sehaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrbeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3228, Postscheck 75, Bank 295, Debit. 46 238, Inv. 5676, Mobil. u. Umbauten 49 861, Verlust 32 896. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 38 271. Sa. RM. 138 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 307 748, Instandsetz. 55 568, Steuern u. Versich. 21 177, Abschr. 14 000, Überschuss 16 397. – Kredit: Ertrag 273 991, Zuschüsse 140 900. Sa. RM. 414 891. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hofrat Ferdinand Meister, Volkswirt Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bürgermeister Dr. Georg Eberlein, Bad Homburg v. d. H.; II. Stellv. Stadtrat Dr. Karl Schlosser, Rechts- anwalt Dr. Nicolai Abelmann, Prof. Dr. Vollhard, Bankier Clemens Harlacher, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bank-Dir. Fritz Küssing, Hotel- besitzer Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. med. Viktor Schmieden, Stadtverordn. Theodor Thomas, Magistratsoberbaurat Hermann Uhlfelder, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Karl Weber, Stadtrat Willi Mietens, Stadtverordn. K. Wilhelm, Stadtverordn. Muhlig, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 594 260, Einricht. 111 742, Kassa u. Post- scheck 488, Wertp. 2468, Aussenstände 15 240, Vorräte 34 966, Amortisat.-K. 40 656, Verlust 178 980. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 310 000. Verbindlichkeiten 28 802. Sa. RM. 978 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Löhne 145 513, Abschreib. 32 352. – Kredit: Rohgewinn 156 484, Verlust 21 381. Sa. RM. 177 866. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Frl. K. Dickhans. Aufsichtsrat: Hotelbes. Carl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Bad Homburg v. d. H., Bankdir. Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesellschaft „Leo-Baué'. Zweck: Schaffung eines –— in erster ULmie für katholische Vefeinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung 25 „Leo-Baué“, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden eschäfte. Kapital: RM. 44 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 44 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 310