4946 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 100 750, Inv. 7776, Kassa 6, Postscheck 135, Wein 2351, Debit. 4635, Verlust 11 118. – Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 41 332, Obligat. 450, Steuerrückst. 2574, R.-F. 24 715, Kredit. 13 701. Sa. RM. 126 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8462, Inventarabschreib. 864, Zs. 2536, Steuern 7013, Handl.-Unk. 2513, Reparat. 1966. – Kredit: Miete 10 496, Wein 1743, Verlust 11 118. Sa. RM. 23 357. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Franz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Karl Dunsche, Peter Röttgen, Kaplan Paul Vonessen, Bäckermeister Kaspar Pfeifer, Architekt Halberkann, Prof. Rietmeyer, Rechtsanw. Schmitz- Sürth, Adolf Süsterhenn, Christian Henseler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Brückenstr. 19. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien: Grundst. 600 000, Geb. u. Anl. 850 000, Neuanlagen 55 653, Mobil. 326 084, Auto-K.: Bestand 24 000, Vorräte 130 613, Aufwert.-Aus- gleich 254 690, Aussenstände 22 137, Kassa 6205, Verlust 21 830. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 30 000, Abschr. 296 489, Gläubiger 164 725. Sa. RM. 2 291 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 26 962, Gen-Unk. 201 526, Steuern 143 218, Hyp.-Zs. 9190, Bankzs. 6911, Abschr. 92 813. – Kredit: Betriebsüberschuss 376 853, Ladenmieten 46 808, Effekten-Zs. 7706, do. Gewinn 27 424, Verlust 21 830. Sa. RM. 480 622. Kurs Ende 1913–1927: 80, 71.75*, –, –, 53.25, 40*, 50, 104, 700, 16 000, 75, –, —–, 69.50, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1927: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: A. Dörgeloh, Siegfr. Heumann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Kaufm. Dirk Kalkman, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsseler Str. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 (Vorkriegs- kapital) in 65 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St-.. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 19 503, Eff. 42 000, Immobil. 678 775, Neu- bau-K. Dorsten 215 054. – Passiva: A.-K. 130 000, Kontokorrent 610 239, R.-F. 28 604, Hyp. 181 035, Gewinn 5454. Sa. RM. 955 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309, Steuern 4833, Zs. 17 551, Gewinn 5454. Sa. RM. 28 150. – Kredit: Bilanz-K. RM. 28 150. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600, 4118, 15 654, 14 290, 1215, 98, 5454. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Jos. Borr, Hadamar; Peter Hof, Theodor Belke, Montabaur; Andreas Hümmer, Dorsten; Josef Balzer, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse.