4948 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Gottschedstrasse 21. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschafts- u. Theaterbetrieb ist verpachtet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 St.-Aktien zu je RM. 400. Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906–1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien zu M. 1000. Wegen Sanierung 1916 siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A, 455 Vorz.-Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. 1921 Gleichstellung der Aktien A, B u. C sowie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in (Vorz.-) Aktien mit 8 fach. Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 658 800, Inv. u. Mobiliar 20 830, Debit. 55 377, Kassa 678. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 181 361, Aufwert.-Hyp. 18 638, noch nicht eingel. Div. 630, Überschuss 55 055. Sa. RM. 735 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Hyp. 963, Uberschuss 55 055. Sa. RM. 56 019. – Kredit: Pacht-Zs. RM. 56 019. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919–1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A; 5, 15 % an Vorz.-Akt. B, 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleichber. Aktien 1921–1927: 15, 60, 0, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Philipp Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Stellv. Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein, Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Finanzminister Geh.-Rat Dr. Dehne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Strauss & Wolz, Bank- u. Commissionsgeschäft. Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges., Leipzig, Ritterstr. 10. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 124, Postscheckguth. 265, Bankguth. 280, Aussenst. u. Warenvorräte 117 128, Firmen 7000, Automobile 15 000, Pferde u. Wagen 2250, Inv. 6550, Fastagen bei Kunden u. am Lager 47 146. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 81 809, Akzepte 3339, Fastagen an Lieferanten 38 941, Interimsposten 6956, Rein- gewinn 1926 1980, do. Gewinn 1927 2718. Sa. RM. 195 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 120 203, Abschr. 7980, Ge- winnvortrag 1926 1980, Gewinn 2718. – Kredit: Gewinnvortrag 1980, Bruttogewinn 130 901. Sa. RM. 132 881. Dividenden 1924–1927: 0, 10, 10, 4 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Stieda, Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Variété „Drei Linden“ Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Dreilindenstr. 30. Gegründet: 1./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Nach einem angen. Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 120 000. Zur Sanier. der Ges.. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. d. A.-K. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. .....X