Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4949 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiv a: Bühnen-, Saal- u. Wirtschafts-Inv. 52 393, Bestands- konten 1873, Kassa 709, Verlust 15 134. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 11 749, Konto- korrent 1352, Bank-K. 5085, Rückstell. 1924. Sa. RM. 70 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete u. Reklame 59 968, Gehälter, Löhne- u. Varietéunk. 206 462, Betriebsunk. 22 118, Steuern 7499, Rückstell. 1924. – Kredit: Varieté- u. Wirtschaftseinnahme 282 839, Verlust 15 134. Sa. RM. 297 973. Dividenden: 1918/19–1922/23: 4, 25 / (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: G. Jerikoglu, Wilh. Broch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Kareski, Berlin; Stellv. Bankier Hans Sachs, Leipzig; Kaufmannsberater Paul Alfred Gärtner, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Bank-Dir. Heinrich Zittau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft Hans Sachs, Grimmaische Str. 21; Berlin: Industrie- u. Privatbank A.-G. Hotel zum Hirsch, Akt.-Ges., Limbach (Sa.), Lud wigsplatz 5. Gegründet: 20./3. 1925; eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des Betriebs der Gast-, Schank- u. Saalwirtschaft des Hotels zum Hirsch, Limbach sowie der Ein- u. Verkauf von Waren, wie sie in der Regel in solchen Unternehm. geführt werden. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 100 zum Zwecke der Vornahme von Abschr.; gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 512 136, Bühnenanlage 11 232, Heizung- u. Lichtanlage 30 768, Inv. 49 030, Debit. 9586, Kassa 100, Aktieneinzahl. 550, Verlust 87 772. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 393 000, Kredit. 12 532, Akzepte 70 000, Bank 568, Darlehen 15 074, Kaut.-K. 10 000. Sa. RM. 701 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 55 753, Handl.-Unk. 3891, Grundst.-Unk. 2858, Zs. 31 673, Steuern 2375, Abschr. 20 565. – Kredit: Pacht-K. Brutto- uüberschuss 29 344, Verlust 87 772. Sa. RM. 117 116. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Syndikus C. G. W. Röthig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. L. Walter Herold, Limbach; Stellv. Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna; Fabrikbes. Arno Kühnert, Limbach; Komm.-Rat Theodor Grobe, Fabrikbes. Fritz Götze, Oberfrohna; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Fabrikbes. Eugen Richter, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallenbau Land und Stadt, Akt-Ges., Magdeburg, Breiteweg 41. Gegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde unter Führ. der Stadt Magdeburg gegründet. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht., die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind. Der Gesamtbau umfasst die grosse Halle in der Wilhelm Kobelt-Str. mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei grossen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Grossvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzunahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodass rund 1800 Stück Grossvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unter- zubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen u. eine nach dem neuesten Verfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtl. Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- u. Ausstellungshalle ist 72 m lang, 35 m breit u. bis zum First 11 m hoch. Sie wird in er ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischenstützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein grosser freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 69 * 21.50 m grosse Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Stehplätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungsraum benutzt, so können einschliesslich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; ausserdem sind für Abendveranstalt. grosse elektr. Bogenlampen vorhanden.