4950 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf- gewertet. Im Umlauf Ende 1927: RM. 1623. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Hallenbau 394 450, Heizungsanlage 22 590, Inv. 18 800, Aussenanlagen 9280, Postscheckguth. 20, Kassa 32, Aussenstände 46 948, Hyp.-Amort.-K. 1000, Verlust 8613. – Passiva: A.-K. 160 000, Oblig. 1623, R.-F. 60 341, Hyp., Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Bank 8754, Stadt Magdeburg 50 000, Konto- korrentgläubiger- u. Tilg.-K. (Saalbau) 166 016 Sa. RM. 521 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 195, Geb.- u. Inv.-Erhalt. 3683, Zs. u. Diskont 12 707, Reinigung u. Material 604, Gehälter u. Löhne 28 785, Unk. 7258, Abgaben u. Steuern 7704, Wasser u. Licht 2201, Versich. 696. – Kredit: Hallenertrag 67 973, Reklame 250, Verlust 8613. Sa. RM. 76 837. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Beims, Magdeburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Eugen Petzall, Bankier Hans Albert, Stadtrat Pflugmacher, Stadtrat Dr. Arnold, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Domänenpächter Wilh. Fick, Tundersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-sSpeldorf, Hittfeldstr. 47. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000, 1915 Herabsetz. auf M. 200 000. 1921 weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Geb. 407 109, Masch. 29 130, Ausstattung 83 079, Sole 4480, Kassa 34, Bankguth. 14 032. – Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 35 155, Hyp. u. andere langfrist. Darlehensschulden 212 700. Sa. RM. 737 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurpark 5917, Geschäfts-Unk. 97 617, Reklame 10 489, Abschr. 30 222, R.-F. (Gewinn) 2646. – Kredit: Badehaus 145 199, Kurhaus 1693. Sa. RM. 146 892. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Kalthoff, Bergassessor Falke, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. city Film Akt-Ges., München, 5 Arnulfstr. 16. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 25./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz. Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500.