Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4951 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div. 5 % St.-Akt. Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitglied mind. je RM. 50 für jede Aufsichtsratssitz.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 431 964, Mobil. 110 355, Waren 21 815, Eff. 118 000, Annuitäten 1253, Debit. 50 108, Kassa 10 819, Postscheckguth. 96, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 77 709, Verlust 84 011. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 5306, unerhob. Div. 163, Hyp. 352 271, Bankschulden 2130, Kredit. 24 483, Gewinn 16 779. Sa. RM. 906 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 161 618, Abschr. 21 015, Gewinn 16 779. Sa. RM. 199 413. – Kredit: Rohgewinn RM. 199 413. Dividenden 1921–1927: 0, 35, 0, 0, 7½, 0, 0 %. Direktion: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konrad Brunhuber, Fabrikbes. Valentin Brunhuber, Frau Therese Mayer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk. Hotel-Actien-Gesellschaft in München, Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. 8 Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Entwicklung: Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden- Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft. 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Wurzerstrasse la, 1b u. 1c erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel- A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München, übernommen. Diese beiden Gesellschaften befinden sich in Liqu. Kapital: RM. 2 Mill. in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 090 000. Urspr. M. 1 230 000, 1886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals um M. 4 250 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien-Majorität auf die Stadt München. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 50 und 500 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Anfang 1926 Verkauf der Aktienmajorität von der Stadt München an die Herren Otto u. Alfred Walterspiel in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz der Aus- lagen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. I 1 811 403, do. II 60 000, do. III 900 000, Inv. 478 929, Masch. 17 621, Automobile 41 166, elektr. Anl. 1, Barbestand 15 018, Bankguth. 9783, Eff. 224, Aussenstände 721 386, Vorräte 656 991, (Avaldebit. 1 300 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 38 278, Instandsetz.-Rückl. 80 000, Hyp. 1 912 500, Wechsel 6277, Gläubiger 394 271 (Avalkredit. 1 300 000), Gewinn 81 199. Sa. RM. 4 712 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 142 228, Gen.-Unk. 1 146 018, Steuern 105 988, Abschr. 130 811, Gewinn 1927 81 199. Sa. RM. 1 606 246. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 1 606 246. Kurs Ende 1913–1927: In München: 88.75, 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7, 33, 80, 70 %. – In Frankfurt a. M. 1922–1927; 4500, 4.6, – (56), – (28), –, – (70) %. Wiederzulassung von RM. 2 000 000 St.-Akt. Okt. 1925 an der Münchener Börse. Auch Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 0, 0, 9, 25, 30, 40, 100. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Walterspiel, Otto Walterspiel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Richard Buz, Augsburg; Kaufm. Karl Walterspiel Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Gemeindebank (Girozentrale). Hotel Continental A.-G. in München, Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. a. bis 1923: Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. 7