―― 4952 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Pachtung, Betrieb u- Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 64000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 157 037, Mobil. u. Fahrz. 200 354, Masch. und Wäsche 68 028, Verlust 35 570. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 460 989. Sa. RM. 1 460 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 760, Abschr. 61 797, Allg. Unk. 30 609. –— Kredit: Einnahmen 78 597, Verlust 35 570. Sa. RM. 114 167. Dividenden 1924–1927: 0 % Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier Dr. Paul Martin, Frau Chr. Billig, München; Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Münchener Hof Akt.-Ges., München, 2 NW., Dachauer Str. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Siegfried Dispeker, München, Neuhauserstr. 7. Gegründet. 22./1., 7./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Fa. urspr. Alna Nahrungsmittel Akt.- Ges. Bis 9./6. 1927: Haus-Verwertungs-Aktiengesellschaft Hansa. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung u. wirtschaftliche Verwertung der Anwesen Dachaes 19 u. 21 in München, des sogenannten Hansa-Hauses, die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 95 Mill., zu 1500 % begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2389, Einricht. 69 018, Warenvorräte 24 934, Immobil. 874 552, Debit. 16 530, Bürgschafts-K. 4000, Verlust 133 116. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 442 000, Darlehen 55 012, Kredit. 219 528, Hyp.-Aufwert.-K. 260 000, Hyp.- Aufwert.-R.-K. 40 000, Sa. RM. 1 124 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Reparat. 34 510, Hotel, Wirt- schaft u. Theater, Unk. 132 527, Lohn, Gehalt u. Gagen 173 617, Zs. 37 074, Steuern 120 596, Abschr. 64 112, Verlust 1924/25 47 510. – Kredit: Bruttoeinnahmen 476 833, Verlust 1925/26 133 116. Sa. RM. 609 949. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 3571, Einricht. 74 660, Warenvorräte 34 885, Immobil. 865 807, Debit. 3714, Verlust 5375. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 518 471, Hyp.- Aufwert.-K. 135 000, Kredit. 145 141, Steuern 89 399. Sa. RM. 988 012. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Regieunk. 24 016, Regie-Lohn u. Gehalt 65 983, Regie-Reklame 5348, Hotelunk. 6471, Theaterumsatz 2799, Theatervergnügungssteuer 31 147, Theaterunk. 20 348, Theater, Lohn u. Gagen 142 612, Reklame 28 540, Hausverwalt. Unk- 20 702, Hausreparat. 36 151, a. o. Unk. 12 304, allg. Steuern 32 120, do. Zs. 15 798, Brenn- material. 6683, Abschr. auf Immobil. 8745, do. auf Einricht.-K. 8295, Verlust 133 116. Kredit: Hoteleinricht. K. 72 506, Theater 250 959, Hausverwalt.- u. Miets-K. 39 693, Regie- betrieb 148 339, Übertrag. von Hyp -Aufwert. 135 000, Verlust 5375. Sa. RM. 651 873. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0,0 % Direktion. Dipl.-Landwirt Hermann Wunsch. Aufsichtsrat. Eugen Mayer, Karl Herzog, Notar W. Thony, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leo- Film Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Filmen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 160 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von dem Leohaus München übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Film 285 271, Kontokorrent 197 532, Fabrikat. I 53 495, do. II 65 472, Beteil. 14 520, Reklame 10 855, Postscheck 3381, Debit. 21 853, Kassa