Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4953 11 473. – Passiva: A.-K. 40 000, neueinbez. A.-K. 160 000, Kredit. 462 513, Gewinn 1308. Sa. RM. 663 821. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 50 993, Gehälter 35 726, Inserate 13 918, Prov. 17 866, Porto 1018, Gewinn 1308. Sa. RM. 120 831. – Kredit: Verleih-K. RM. 120 831. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat. Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Dir. P. Bohland, Rechtsanwalt Julius Stocky, Bank-Dir. Jouy, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 15. 0 Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Emelka- Konzern.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der früh. Fa. Münchener Lichtspiel- kunst, G. m. b. H. betrieb. Unternehmens, Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbes. Herstell. von Filmen u. Lichtbildern aller Art, Verleih u. Handel mit solchen. Besitztum u. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt in Geiselgasteig bei München ein Grundstück von 57 Tagwerk, auf dem umfangreiche, mit allen für die Filmproduktion erforderlichen Einrichtungen ausgestattete Atelieranlagen mit verschiedenen Nebengebäuden, zwei Doppelvillen u. Wohnholzhäuser errichtet sind, ausserdem ein Anwesen mit Lichtspiel- theater in Würzburg. 1928 wurde das der Orbis-Film A.-G. gehörige Atelier in Geiselgasteig sowie die vollständige Fabrikationseinrichtung der Phoebus-Film A.-G. erworben. Ferner hat die Ges. von der Emelka-Haus G. m. b. H., München, der das Anwesen „Emelka-Haus“, früher „Reichshof“, Sonnenstr. 15 gehört, teils direkt, teils durch Tochter-Ges. sämtl. Geschäftsanteile in Händen. Im gen. Anwesen ist der kaufmänn. u. Verwaltungsapparat der Ges. u. der in München befindlichen Verleihbetriebe untergebracht. Die Ges. unterhält in einer Reihe von Städten eig. Lichtspieltheater oder ist an solchen beteiligt, wie in Berlin, Koblenz, Dresden, Duisburg, Fürth, Hamborn, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Münster, Regensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Würzburg. Weitere Beteilig. der Gesellschaft bestehen bei folg. Gesellschaften: 1. Bayerische Filmgesellschaft m. b. H. im Emelka-Konzern, München; 2. Moeve-Film G. m. b. H., München; 3. Emelka-Haus G. m. b. H., München, 4. Emelka Filmkopierwerk G. m. b. H., München; 5. Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin; 6. Emelka-Kultur-Film-Ges. (Eku) G. m. b. H., München; 7. Palast-Lichtspiele A.-G., Stuttgart; 8. Lichtspieltheater G. m b. H., Hamburg; 9. Emelka (London) Ltd., London; 10. Filmfreund G. m. b. H., München. Auf Grund eines Vertrages mit dem Reichsfiskus hat die Ges. vom Reichsfiskus das Aktienkapital der Phoebus-Film A.-G., Berlin, bis auf einen geringfügigen Bruchteil über- nommen; dabei wurde vereinbart, dass die dieser Gesellschaft aus der früheren Geschäfts- führung obliegenden Verbindlichkeiten durch den Reichsfiskus weggefertigt werden; mit diesem Vertrag hat die Ges. auch die Kontrolle über die der Phoebus-Film A.-G. gehörigen Lichtspieltheater – unter anderem in Berlin, Dresden, Köln, München, Nürnberg —– über- nommen. —– Die Ges. hat ferner Anfang 1928 das in ihrem Besitz befindliche Paket der Südflm-Aktien an die British International Pictures Ltd. in London abgegeben; gelegentlich der mit der genannten Ges. getroff. Vereinbarung wurden die von der Südfilm-A.-G. bisher betriebenen Lichtspieltheater u. deren Rechte an solchen Theatern erworben u. die von der Südfilm A.-G. bisher bearbeitete Emelka-Wochenschau übernommen; diese Wochenschau wird seitdem von der zu diesem Zweck gegründeten Emelka-Woche G. m. b. H. hergestellt u. von der Bayerischen Filmgesellschaft m. b. H. vertrieben. – Ausser der ständigen Ver- tretung in London unterhält die Gesellschaft Auslandsverbindungen in der Weise, dass in den Auslandsstaaten vertragsmässig gebundene Firmen die Produktion der Gesellschaft vertreiben, so in Oesterreich einschliesslich Sukzessionsstaaten, den Balkanstaaten, Frank- reich, Belgien, Spanien u. Portugal, Schweiz, Skandinavien u. Südamerika. Kapital: RM. 5 000 000 in 75 000 Akt. zu RM. 20, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1920 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. EHl. ÖG.-V. 30./6. 1921 erhöht um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 000 000, davon M. 30 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 250 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 beschlos- Erhöh. um M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 denominiert wurde. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien übernahm der Reichsfiskus RM. 0.5 Mill. RM. 1 Mill. werden den alten Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zum Kurse von 107½ % zum Bezuge angeboten, während die restlichen RM. 0.5 Mill. vorläufig nicht zur Auszahlung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.