4954 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann Ab- schreibungen u. Rückl. nach Beschluss der G.-V., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Atelier-Grundst. 463 040, Atelier Geiselgasteig 205 681, Immobiliarbesitz 145 232, Mobil. u. Einricht. 259 596, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 31 272, Theater 413 156, Beteil. an Ges. 768 918, Filme 998 042, Material.- u. Kopienbestände 102 010, Debit. 1 486 859, Kassa 32 405, (Bürgsch. 260 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 646 596, Kredit. 570 327, Bankschulden 118 647, (Bürgsch. 260 000), Gewinn 320 644. Sa. RM. 4 906 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 690 348, Steuern 54 587, Abschr. 145 772, Gewinn 320 644. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 94 614, Fabrikat.-, Beteil.- u. sonst. Erträgnisse 1.116 737. Sa. RM. 1 211 352. Dividenden 1919– 1927: 7, 10, 10, 100, 0, 0, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Kurs Ende 1923–1927: In Frankf. a. M.: 1.5, 1.3, 24, 77, 110 %; in München: 2, 1.35, 23.5, 81, 106 %. Zulass. von RM. 1.5 Mill. Akt. (Nr. 1–10 000 zu RM. 100, Nr. 1–1000 zu RM. 1000) im Nov. 1927 in München u. im Dez. 1927 in Frankfurt a. Ml. Vorstand: Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat W. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Bank- Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Exz. Graf Max v. Moy, München; Geh. Reg.-Rat Ministerialdir. a. D. Johann Gassner, Berlin; Bankier Dr. Hans Karl von Mangoldt, Generalkonsul Felix Sobotka, München; Rechtsanwalt u. Notar Artur Wolff, Berlin- Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Hardy & Co. Orbis-Film-Akt.-Ges. in München, Karlstr. 8. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 24./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fil. in München u. Hamburg. Sitz der Ges. bis 20./7. 1927 in München u. bis 14./7. 1928 in Berlin. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 qF Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 725 000 auf RM. 360 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 5000 gegen Barzahlung des halben Nennwertes u. Einzieh. jeder zweiten St.-Akt. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. – Die G.-V. v. 14./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 60 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. durch Ausgabe von je einer neuen St.-Aktie gegen Einliefer. von je 6 alten St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ateliergrundst. 196 000, Atelier u. sonst. Gebäulichk. 150 000, Fundus 20 000, Mobil. u. Einricht. 15 000, Filme 260 000, Kassa 863, Postscheck 108, Bankguth. 1464, Debit. 50 164, Verlust 169 346. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 502 947, Sa. RM. 862 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 098, Fabrikations-, Handl.- u. sonst. Unk. 276 331, Abschr. 116 759. – Kredit: Brutto-Ergebnis 249 843, Verlust 169 346. Sa. RM. 419 189. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr München: 10, 5, 3 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924–1927: 3 G, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emmerich Wellisch. Aufsichtsrat: Frau M. Zach, München; Bruno Schulz, Regensburg; Georg Zach jr., München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg.