Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4955 Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immob. 386 724, Grundst. 316 822, Bahnanschluss 45 766, Masch. u. Utens. 184 506, Mobil. 680, Warenvorräte 734 712, Debit. 2 496 759, Kassa und Wechsel 29 991, Eff, 1940, Beteil. 4000. – Passiva: St.-K. 450 000, Kredit. 3 184 307, R.-F. 50 289, Gewinn 517 307. Sa. RM. 4 201 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 040, Reingewinn 517 307. – Kredit: Gewinnvortrag 297 328, Bruttogewinn 284 018. Sa. RM. 581 347. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1913/14–1927/28: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682, RM. 14 181, 25 152, 163 585, 156 243, 78. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Rechtsanw. Jos. Schilling, Düssel- dorf; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, A. R. Holland, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 000 000 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 57 600, Masch. 14 200, Anschlussgleise 11 500, Quellen 22 000, Utensil. 1500, Fuhrpark 33 600, Debit. 30 366, Eff. 16 820, Kassa 2349, Waren 167 281. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 000, Kredit. 189 667, Gewinn 6550. Sa. RM. 357 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 75 073, Abschr. 16 193, Gewinn 6550. – Kredit: Vortrag aus 1926 1983, Füllungs-K. 95 834. Sa. RM. 97 817. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frank- furt a. M.; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Oskar P. Geissler, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Abgegeben werden Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbäder; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel u. Masch. 5000, Einricht. u. Utensil. 3000, Wäsche 1, Bankguth. 336, Kassa 507, Eff. 118, Verkaufs-K. 1, Debit. 500, Aufwert.-K. 25 000, Verlust 4160. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 28 324. Sa. RM. 88 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2429, allg. Unk. 15 388, Gehälter 25 755, Kohlen 14 979, Steuern 1610, Reparat. 13 319, Zs. 426, Abschr. 1687. – Kredit: Betriebs-K. 35 787, Heilbäder 7590, Wäscherei 16 877, Verkaufs-K. 680, Zuschuss 10 500, Verlust 4160. Sa. RM. 75 596. Dividenden 1912–1927: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Bank-Dir. a. D. Friedr. Dacqués, Weinhändler Konrad Hammell; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, General- agent Wilh. Bächle, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Prof. Jacob Pfeiffer, Oberstudiendir. Dr. Andreas Bauer, Verwaltungsdir. Jos. Matt, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7