Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4957 A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 1656, Bankguth. 893, Aussenstände 5150, Waren 263, Kohlen 532, Wertp. 1, Hyp.-Aufwert. 140, Grundst. 20 000, Geb. 32 500, Sonnenbad 8525, Masch. 8484, Utensil. 1030, Mobil. 90. – Passiva: A.-K. (60 000, zu 50 % eingez.) 30 000, R.-F. I 10 500, do. II 12 500, Steuer-Rückl. 1593, Hyp.-Aufwert. 11 750, laufende Schulden 3232, rückständ. Div. 1212. Gewinn 8478. Sa. RM. 79 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 707, Lohne 16 030, Kohlen 7373, Zs. 15 Steuern 2257, Abschr. 2399, Reingewinn 8478 (davon: R.-F. 4500, Steuer-Rückl. 2000, Div. 1800, Vortrag 178). – Kredit: Gewinnvortrag 249, Betriebsgewinn 47 833, Mieten 180. Sa. RM. 48 262. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 6 %. Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Wilh. Jordan, Andreas Kleine, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. 8 Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Eff. 1, Requisiten 1, Konto- korrent 17 184. – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.-Hyp. 30 466, Sicherheits- do. 17 184, R.-F. 12 836. Sa. RM. 104 486. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Eff. 1, Requisiten 1, Kontokorrent 16 911. – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.-Hyp. 30 466, Sicherheits- do. 16 911, R.-F. 12 836. Sa. RM. 104 213. Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Fl. Grosse, Jos. Hogg, Jos. Meschede, Ad. Kast, Theod. Herbstrith, Rob. Willmann, Josef Herb u. Ernst Jost, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Karl Winkler, Akt.-Ges. für Variété- u. Lichtspielbühnen, in Rathenow. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Theatern, Variété- u. Lichtbildtheatern. Kapital. RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 356 000, Inv. 19 500, Bühneninv. 21 500, Auto 9000, Aussenstände 4498, Kassa 11 898, Bankguth. 17 605, Postscheckguth. 9. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Hyp. 32 873, Bankschulden 102 201, Darlehen 14 170, transit. Posten 11 891, Gewinn 23 876. Sa. RM. 440 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3880, Handl.-Unk. 172 077, Steuern 56 889, Zs. 10 544, Abschr. 21 080, Gewinn 23 876. Sa. RM. 288 349. – Kredit: Rohgewinn RM. 288 349. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion. Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat. Rich. Haecker, Frau Helene Winkler, Rathenow; Walter Winkler, M. Schröder, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Axelmannstein-Akt.-Ges. in Bad Reichenhall. Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. b